Brauereien. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. (Firma bis 19./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück.) Gegründet: 4./2. 1895. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Hilter, des Soolbades Neue Quelle in Melle und der Bergwerke Hüls und Sicherheit bei Hankenberge, sobald deren Wiederinbetriebsetzung beschlossen werden sollte, sowie Erwerb, Anlage und Betrieb von gewerblichen Unternehmungen aller Art. Jährl. Bierabsatz 10 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 0 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss zur teilweisen Zurück- zahlung des A.-K. Herabsetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 57 500. Hypothek: M. 107 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 151 905, Masch., Geräte u. Freässer 49 607, Pferde u. Wagen 6541, Mobil. 1440, Debit. 57 322, Kassa u. Wechsel 898, Vorräte 26 670, vorausbez. Versich. 233. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 107 500, Kredit. 56 970, Ern.-F. 20 000, R.-F. 5300, Delkr.-Kto 4849. Sa. M. 294 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 73 609. – Kredit: Einnahmen M. 73 609. Dividenden 1894/95–1913/1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 6, 3, 0, Q, 9, Direktion: Bernard Graffe. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Elé. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1910. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Absatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8 In Umlauf Ende Sept. 1915: M. 120 000. Kurs in Strassburg Ende 1905–1914: 100, 100, 98, 98, 98, 96.50, 96.50, 97, 92, 92.50* %% In J. 1912 weitere M. 400 000 in 4½ % Oblig. ausgegeben. Kurs der 4 % Stücke Ende 1912 bis 1914: 100, 96, 96* %. Kurs der 4½ % Stücke Ende 1914: 96 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 72 489, Immobil. einschl. Wirtschaften 948 935, Masch. u. Geräte 286 860, Lagerfässer u. Bottiche 8792, Transportfässer 53 477, Kisten u. Flaschen 15 519, Pferde u. Fuhrpark 37 925, Automobile 1, Wirtschaftsinventar 8, Kassa 21 098, Effekten 19 300, Postscheckkto 16 148, Debit. 120 162, Bankguth. 79 089, Darlehne u. Vorschüsse 244 942, Kaut. 156 200, Warenvorräte 284 638. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Oblig. 120 000, do. verloste 1500, 4½ % Oblig. do. 400 000, Kaut. 43 800, R.-F. 77 393, Vors.-F. I 68 069 (Rückl. 1948), do. besonderer 40 000, Kredit. 786 398, ausserord. Abschreib. 90 391, Delkr.-Kto 32 000, Div. 54 000, Tant. 9740, Vortrag 42 296. Sa. M. 2 365 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 242 246, Abschreib. 53 075, Gewinn 230 376. – Kredit: Vortrag 39 024, Bier u. Nebenprod. sowie Landwirtsch. 480 665, Über- schuss aus Miete 6008. Sa. M. 525 698. Kurs Ende 1902–1914: 135, 135, 135, 130, 135, 135, 135, 135, 136, –, 136, 130, 130* %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1914/15: 7½, 5, 7, 7, 6. 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 2, 9, 8, 9, 10, 8, 10, 9, 9 ¼% Coup.-Verj 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ch. Schott, Strassburg; Dir. L. Heimburger, Buchsweiler; Bierbrauer Ernst Bexon, Bruyères; Justus Sutter, Paris. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Die minderjährige Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S.; J. G. Höltz u. Söhne, A. Vogel, Naumburg a. S.; Brauereidir. Otto Haase, Brauereidir. Fritz Fichtel, auf der Henne bei Naumburg a. S. Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S. machte auf das A.-K. folgende Ein- lagen: an Immobil. die Grundstücke: Grüner Baum, Deutsche Schänke, Turnvater Jahn