3... .. .**** Naumburg, Wasserstr. 27 Freyburg a. U., Feld- u. Wiesengrundstücke Schellsitz für zus. M. 143 933, an Mobil. u. landwirtschaftl. Inventar 3320, an Warenvorräten 81 827, an Kassa u. Wechseln 19 267, an Hypoth.-Forder. 354 771, an sonst. aussenstehenden Forder. 126 859, zus. also 729 977. Von diesem Gesamtübernahmewert kamen M. 293 527 Passiven der Char- lotte Schröder in Abzug, welche die Akt.-Ges. übernahm in Anrechnung auf den Übernahme- preis. Für dessen Rest von M. 436 450 erhielt Charlotte Schröder 406 als zum Kurse von 107.50 % vollgezahlt geltende Aktien über je M. 1000. Die übrigen Aktien sind zum Nenn- wert ausgegeben. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell. u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Kapital: M. 468 000 in 468 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 165 657. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immopbil. 202 414, Masch. u. elektr. Beleuchtungs- anlage 17 862, Brauerei- u. Mälzerei-, Kontor- u. Wirtschaftsutensil. 4853, Pferde u. Wagen 7304, Flaschen u. Flaschenkasten 3139, Restaurationsinventar u. Säcke 973, Transportfässer u. Werkzeug 2428, Landwirtschaftsinventar 1, Kaut. 9557, Hypoth. u. Darlehn 291 795, Debit. 82 131, Wechsel 33 886, Kassa 2429, Bankkto 30 462, Hypoth. 190 000, Vorräte 42 863. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 12 177, Delkr.-Kto 151 407, Brauereierhalt.-Kto 23 000, Kredit. 30 132, Kaut. 10 772, Hypoth. u. Darlehen 165 657, Gewinn 60 950. Sa. M. 922 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 332 004, Abschreib. 15 254, R.-F. 6017, Delkr.-Kto 10 000, Brauereierhalt. 13 000, Div. 23 400, Tant. u. Grat. 7521, Vortrag 1016. – Kredit: Vortrag 782, Bier, Treber, Malzkeime 397 686, Zs. 5475, Land- wirtschaftsertrag 4271. Sa. M. 408 215. Dividenden: 1913: 2 (für Juni-Sept. 6 % p. a.); 1913/14–1914/15: 5, 5 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hoeltz, Stellv. Justizrat Paul Schultze, Bankier Herm. Altenburg, Bankier Carl Vogel, Kaufm. Max Bauer, Naumburg a. S.; Brauereidir. Fritz Poöhlmann, Ehringsdorf b. Weimar. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg- in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1906/07–1914/15 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 47 982, 55 492, 47934, ca. 25 000, 45 822, 55 742, 90213, 39 271, 87 901. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30000' hl. Der Gewinnsaldo von 1913/14 M. 31 105 wurde dem Extra-R.-F. gutgeschrieben; der Gewinn von 1914/15 M. 18 832 zu Rücklagen verwendet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1915 noch in Umlauf M. 320 000. Kurs Ende 1901–1914 10, 102.25, 103, –, 101.50, –, –, –, –, 98, –, 90, – %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 481 900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. -Gebäude 489 800, Grund- stücks-Besitz. 877 150, Masch. u. Utensil. 67 300, Lagerfässer 5500, Versandfässer 6600, Mobil. 1100, Restaurat.-Mobil. 16 000, do. Darlehen 14 194, Eisenb.-Biertransportwagen 50, Pferde u. Wagen 8100, elektr. Beleucht.-Anlage 675, Flaschen 5600, Kassa 26 569, Bank-Kto 114 306, Debit. 32 390, do. auf Hypoth. u. Darlehen 489 943, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebs- material. 92 933, Avale 60 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 320 000, do. Zs.-Kto 2547, Hypoth. 481 900, R.-F. 83 971 (Rückl. 941) Extra-R.-F. 57 793, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Depos. u. Kaut. 52 247, unerhob. Div. 320, nicht eingelöste Oblig. 1400, gestundete Brausteuer 29 143, Avale 60 000, Kriegs-R.-F. 16 891. Sa. M. 2 308 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Betriebsmaterial. u. Futtermittel 166 412, Löhne, Gehälter, Geschäfts-Unk. u. Ausgaben für Grundstücks-Besitz. 160 208, Bau- u. sonst. Steuern 62 879, Reparat. für Brauereigrundstück u. Masch. 7129, Ab- schreib. 52 195, Gewinn 18 832. – Kredit: Bier-Ertrag 445 766, sonst. Erträgnisse 21 712, verfall. Div. 180. Sa. M. 467 658. Kurs Ende 1896–1914: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82, –, –, 53.50, 47, 50, 40, 38, 32, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1914/15: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3½, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Sturm. Prokurist: Karl Grob. „ 1701 * .... .....