Brauereien. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserleit. 248 913, Masch u. Gerätschaften, Restaurationsinventar, Fässer, Fuhrwerk u. elektr. Beleucht.-Anlage 1217, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 9865, Kassa, Effekten u. Debit. 334 810. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen u. Kredit. 177 831, R.-F. u. Spez.-R.-F. 117 000, Dubiose 15 000, Talonsteuer-Res. 1697, Malzsteuer 5660, Gewinn 35 118. Sa. M. 594 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Betriebs-Unk., 105 692, Abschreib. 8915, Gewinn 35 118. – Kredit: Vortrag 15 494, Bier, Malzkeime, Trebern, Pacht u. Zs. 134 231. Sa, M. 149 726. Dividenden 1891/92–1914/15: 7 9, 9, 10 19, 10,10 89,% 7 9, 10 16 10 %% 10, 19, 8% Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seidel, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Alb. Ille, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: 1894. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher stellte sich auf M. 639 000. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerei ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz, 1 in Zeulenroda. Erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis (s. bei Kapital) u. im Dez. 1906 die Albin Enksche Brauerei in Moderwitz. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 14 458, 15 911, 17 840, 18 318, 18 970, 29 254, 29 200, hl; später jährlich 25 000 bis 28 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 468 abgest. Aktien u. 82 Aktien von 1905 à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./1. 1902 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Tilg. von Bankschulden, Vor- nahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 % auf die Aktien = M. 200 pro Stück einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3:1. Zahlungstermin 15./2. u. 15./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreich. der Aktien zur Zus. legung 26./5. 1902. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebracht, davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus. legung von Aktien, M. 27 von Is. Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 41 471, für Zuwendung an den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000, Beseitigung der Unterbilanz M. 57 289 u. Sanierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten zur Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Die G.-V. v. 2./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 32 000 (auf M. 500 000) in 32 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./9. 1904, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, hiervon dienten 50 Stück zum Erwerb der Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis, die weitere Erhöhung um M. 150 000 ist noch nicht durchgeführt. Hypotheken: M. 729 151. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 450 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude, Masch. u. Apparate, Fässer, Flaschen u. Kasten, Bierapparate, Fuhrwesen, Restaurat.-Inventar, Bierzelt, Mobil. u. Inventar, landwirtschaftl. Geräte 681 282, Wirtschafts-Immobil. u. Inventar 595 291, Kassa, Wechsel, Effekten, Debit., Transit. 437 211, Sicherheiten u. Kaut. 8849, Vorräte 62 570, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 86 254, Hypoth. 729 151, Kredit., Darlehns- kredit., Div.-Rückstände, Transit. 359 414, Kaut.-Kredit. u. andere Kaut. 19 299, Talonsteuer- Res. 5000, Div.-R. 11 000, Akzepte 9791, Avale 30 000, Reingewinn 15 295. Sa. M. 1 815 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 297 378, Abschreib. 34 490, Reingewinn 15 295. – Kredit: Vortrag 17 114, Bier, Treber etc. 330 051. Sa. M. 347 165. Kurs Ende 1895– 1901: 130, 125, 94, –, –, –, – %. Aufgelegt am 30./9. 1895 zu 136 %. Notierten in Dresden. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1894/95– 1900/1901: 9, 6, 2, 3, 3½, 0, 0 %: abgest. Aktien 1901/02–1914/15: 4, 5, 6, 2, 5, 2, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Kurt Wunderlich. Gera; Brauerei-Dir. Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Fabrikant Alfred Coppius, Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig; Fabrikant Heimbert Puhlmann, Sangerhausen; Wilhelm Goebel, Neustadt (Orlah). Zahlstellen: Eigene Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit Anstalt. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14.