1708 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Anwesen 5 194 784, Wirtschafts- do. 5 350 309, Masch.- u. Kühlanlage 370 242, Lager- u. Gärgefässe 206 769, Transportfässer 32 429, Fuhrpark 28 135, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Bahnbierwagen 1, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 345 662, do. Pech, Fourage, Kohlen, Scheiben 25 475, Kassa 8744, Effekten 5060, Interims-Kto 164 511, Debit. 565 199, Bankguth. 114 794, Hypoth.-Debit. 3 634 668, Kauf- schillingsreste 107 900. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Hypoth. auf Brauerei-Anwesen 3 549 342, do. auf Wirtschafts-Anwesen 3 393 496, Malzaufschlag 346 818, Guth. der Kundschaft 433 850, Kaut. 213 868, Kredit. 687 772, Interims-Kto 53 499, R.-F. 915 000, Spez.-R.-F. 420 000, Disp.-F. 140 000, Gebührenäquivalent-Res. 16 000, Delkr.-Kto 235 000, Talonsteuer-Res. 31 200 (Rückl. 5200), Arb.-Unterst.-F. 2000, Div. 468 000, do. unerhob. 1620, Tant. 28 654, Vortrag 18 564. Sa. M. 16 154 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenverbrauch 1 610 346, Fabrikat.-Unk. 185 619, Malzaufschlag 911 874, Gehälter, Löhne, Haustrunk 517 056, Fourage 115 599, Reparat., Steuern, Versich., Beleucht., Flaschen, Eisschränke, Wirtschaftsmobil. u. sonst. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 559 348, Abschreib. 485 197, Reingewinn 520 419. – Kredit: Vortrag 20 670, Bier 4 720 895, Treber 136 159, Zs. u. Mieten 27 734. Sa. M. 4 905 460. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 75, 75, –, 95.75, 101, 114, 133, 144.75, 135, 122.50, 90.60, 107, 135.50, 153, 163, 174, 160.50, 147. 30, 155, 179. 3 176. 50, 176.25, 170, 6.... Frankf. a. M.: 74. 5, 76. 65, 95.60, 101, 113.80, 133 144.60, 138. „ 70, 55 107 151.70, 163, 174.10, 160. 50, 147.50, 151, %%%Äb 70, 170, 168. 50* c%. Eingef. 29. 6. 1889 „ IiItl. Aktien sind seit Febr. 1907 lieferbar. Dividenden 1889/90–1914/15: 8, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Carl Bauer, Stellv. Max Lipps. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Stellv. Bank-Dir. Hans Neu- meyer, Privatier E. Telorak, Privatier Gg. Wagner, Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.- Rat Bank-Dir. Jos. Böhm, München. Prokuristen: L. Riedner, Andr. Marx. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- Disconto-Bank, Schlesinger-Trier & Co.; Nürnberg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank, Anton Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetragen 5./10. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Das Freih. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1898 im Gesamt-Nettowerte von M. 5 400 000 eingelegt u. dafür M. 3 195 000 in 3195 Aktien und M, 5000 bar erhalten, während M. 2 200 000 zu 4 % auf den eingelegten Grundbesitz hypoth. eingettagen wurden. Nicht mit übernommen wurden die Grundstücke in Berlin Friedrich- strasse 180 u. Taubenstr. 11/13, in welchem sich das Hotel „Nürnberger Hof“ u. ein Ausschank des Tucher'schen Bieres befindet. Ausführl. Gründungsakt s. Jahrg. 1903/1904. Das Brauereianwesen nebst Sudhaus, Masch.-Haus mit Kältemasch., Gär- u. Lagerkellern, Picherei. Büttnerei, Stallungen, Bureau- u. Wohnräumen ist zu Nürnberg in der Langen Gasse 26, 30, 32, 34. Die Mälzerei, Flaschenfüllerei, ein Teil der Stallungen u. Keller Bayreutherstr. 16 belegen. Ausserdem besitzt die Ges. Wohnungen, Werkstätten u. Höfe Mühlgasse 10, Mohrengasse 4 u. 6, sowie Stallungen Lange Gasse 25 mit einer Gesamt- grundfläche von 17,113 qm; ferner die Wohnhäuser Hintere Ledergasse 34, 36, 45, 47, 49, Mühlgasse 9, 11 u. 13 mit einer Grundfläche von 1160 qm, sowie die zum Verwaltungs- gebäude u. Braustübl umgebauten Wohnhäuser Vordere Ledergasse 22, 24, 26, 28, 30, 32, Hintere Ledergasse 51, 55, 57, 59, 61 mit einer Grundfläche von 1700 qm, sowie in der Ausseren Bayreutherstrasse 52 belegenes Bauterrain im Ausmass von 100,1 ar. 1905 Über- nahme des Nürnberger Geschäfts der Brauerei Erlwein & Schultheiss in Erlangen. Anfang 1912 Ankauf der Schwabenbrauerei in Eichstädt. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1912/13–1914/15 M. 179 844, 481 872, 106 286. Die Ges. besitzt jetzt inkl. Henninger- bräu 57 Wirtschaftsanwesen, nachdem 1913/14 2 solche samt Einwend. für zus. M. 292 501 an- gekauft. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 168 655, 168 503, 174 665, 181 665, 200 264 hl; später nicht veröffentlicht. Die a. o. G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss Erwerb. des Vermögens d. Nürnberg. Aktien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger (s. unten) mit Wirkung ab 1./10. 1905 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 812 neuen Aktien der Tucherschen Brauerei à M. 1000 begeb. zu 240 %, sowie einer Barzahlung v. M. 1236; im Zusammenhang damit Erhöhung des A.-K. um nom. M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 an unter Ausschliessung des Bezugsrechtes der Aktionäre. Die restl. 688 Aktien, dienend zur Verstärkung der Betriebs- mittel, wurden von einem Konsort. zu 205 % übernommen mit der Verpflichtung, 25 % des erzielten Nutzens der Brauerei zu überlassen. Agio abz. Kosten M. 743 325 floss dem R.-F.