Gen.-Vers.: I1. Geschastehalbj IAkti „ 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Immobil. 1 514 207, Masch. 96 667, Fastagen 24825 Ubtensil. u. Mobil. 45 129, Fuhrpark 11 309, Debit. 575 121, Avale 180 000, Kassa 1325, Weclise 2658, Vorräte 41 178. – Passiva: A. K. 850 000, Oblig. 161 000, do. Zs.-Kto 2203, Hypoth 749 255, Kredit. 306 807, Avale 180 000, R.-F. 74 049, Spez.- u. Div.-R.-F. 93 000, Belkr. Kt 16 593, Gewinn 59 512. Sa. M. 2 492 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 852, Gewinn 59 512. edit: vortzas 18 568, Betriebsüberschuss 94 795. Sa. M. 113 364. Dividenden 1897/98–1914/15: 6, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Stellv. Franz Litsch, Aug. Schmidt. .... Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Arnbruster Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger Karlsruhe; Baptist Ganter, Offenburg; Theod. Hund, Achern; Rentner Eduard Oreans, Gengenbach. Zahlstsllen; Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsrühe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Ma fabrikation jährl. ca. 40 000–50 000 Ctr. Der Bierversud begann Ende Nov. 1900, der Bier- ausstoss im März 1901. Versand 1901/02–1911/12: 27 655, 28 945, 28 562, 34 111, ea. 38 000, ca. 39 000, ea. 38 000. ca. 35 000, ca. 36 000, ca. 43 000, ca. 45 000 hl; 1912/13 Absatz gestiegen; 1913/14 u. 1914/15 Rückgang des Ausstosses. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöm Düsseldorf, Ohligs, Wald, Reisholz ete. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v 22./8. 1900 um M. 500 000 in 500, ab 1./11. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 23232%% Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 1901 beschloss die Auf nahme dieser Anleihe behufs Erweiterung des Abnehmerkreises u. Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei u. Mälzerei nötigen Mittel. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im August auf 1./11. In Umlauf Ende Okt. 1915: M. 680 000. Zahlst.: Solingen Deutsche Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 472 428 auf Wirtschaftshäusel. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 . Bilanz am 31. Okt. 1915 Aktiva: Grundstück inkl. Kottendorf 124 035, Gebäude u Anlagen 626 724, Wirtschafts- etc. Immobil. 711 619, Masch. 79 627, Betriebs-Utensill 152 259 Gärbottiche, Lager- u. Transportfässer 65 543, Fuhrpark 7678, Mobil. 4086, Kassa u. Wechsel Bebit. u. Darlehen gegen Hypoth. 1 088 679, Waren-Vorräte 260 698. – Passiva A.-K. 1 500 000, Oblig. 680 000, R.-F. 85 410, Delkr.-Kto 20000, Hypoth. auf diversen Wirt Schafts- etc. Immobil. 472 428, Kredit. 274 727, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 793, Vorte 143 M. 130 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 384 162. Saläre, Löhne Spesen etc. 121 312, Fuhrwesen-Unk. 38 196, Zs., Steuern, Grat. 187 742, Kranken-, Invaliditäts- u. Feuer- Versich. 4790, Betriebs-Unk. 97 680, Abschreib. 80 03 Reingewinn 103 091.. – Kredit: Vortrag 4219, Betriebs-Einnahmen Eté. 1 013 519. ―. Dividenden: 1899/1900 (8 Mon.): 6 % p. r. t.; 1900/01–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6, 6 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6 %. Die Firma 19 Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 J. den Aktio- nären 6 % Div. garantiert, verlängert 1908 bis 1919; diese Garantie brauchte bis 1908 nicht in Anspruch genommen zu werden; erst für 1908/09 war ein Zuschuss von M. 10 955 er- forderlich. Sofern die Firma Beckmann ihre Brauerei in Solingen in eine Akt.-Ges. um- wandeln sollte, ist die Aktienbrauerei u. sind ihre Aktionäre verpflichtet. sämtliche Aktien der Aktienbrauerei Ohligs zum Kurse von 115 % auf Verlangen zu verkaufen. Direktion: Hugo Beckmann, Dr. jur. Hans Beckmann. Prokuristen: Hugo Löhr, Rich. Wietscher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Eaniß Bremshey, Fabrikant Ernst Wester, Ohligs; Ed. wWiesbaden. Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grossh. 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. fahrg. 1900/1901. Bisbi Anl. in Donnerschwee. Jährl. Bierabsatz 20 000–24 000 hi. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 360 047 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.