1714 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Reparat. 318 918, Braumalzsteuer u. div. Steuern 148 941, Handl.-Unk. 71 643, Oblig.-Zs. 9320, Zs. 34 100, Assekuranz 5267, Oblig.-Rückzahl.-Agio-Kto 480, Abschreib. 97 791, Gewinn 99 203. – Kredit: Vortrag 7922, Brauerei 712 693, Spiritus- u. Presshefefabrikat. u. Selter-Kto 56 718, Ertrag Forms Hotel 8332. Sa. M. 785 666. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 121.40, 122.10, 110.80, 83, 37.25 %. Aufgelegt 20./6. 1896 zu 122 %. – Abgestemp. Aktien Ende 1901–1914: 59.70, 63, 87.50, 100.75, 99.25, 101.10, 93, 78, 70.50, 72.50, 71.10, 55.80, 61.80, 61.50* %. Eingef. im Juli 1901; erster Kurs 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1899/1900: 7½, 8, 5, 2, 0 %. – Abgestemp. Aktien 1900/01–1914/15: 0, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 4½, 0, 3, 3½, 1, 3, 3, 5 % = M. 50. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Richter, Carl Sauer. Prokurist: Georg Bone. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtältester Ladislaus Reymann, Oppeln; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Breslau; Dr. Graf von Brockdorff, Berlin; Vorschussvereins-Dir. Franz Koenig, Kaufm. Max Friedländer, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommandite in Beuthen. Osnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. be- sitzt einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1901/02–1914/15: 35 927, 35 972, 39 209, 40 863, 44 139, 43 418, 44 137, 41 560, 37 454, 41 917, 45 773, 48789, 47 676, 35 342 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1915 M. 130 000. Hypotheken: M. 254 273. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 214 201, Besitzungen 218 500, Masch. 3001, Betriebs-Inventar 18 005, Fuhrwesen- do. 4008, Vorräte 156 516, Effekten- u. Wechsel 1951, Kassa 13 055, Debit. 857 383. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 130 000, do. Zs.-Kto 100, Hypoth. 254 273, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 81 000, unerhob. Div. 1055, Kredit. 234 681, Grat. u. Kriegs-Unterst. 20 000, Tant. 15 913, Div. 44 000, Vortrag 45 598. Sa. M. 1 486 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 040, Unk. 360 496, Abschreib. f. Verluste 12 974, Reingewinn 125 511. – Kredit: Vortrag 45 246, Bier mit Ertrag auf Nebenprodukte 464 426, Miete u. Zs. 15 350. Sa. M. 525 023. Dividenden 1896/97–1914/15: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 10, 6 %; ktien: 3 10 10 10 9, 910 11, 1, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 14, 10 % Ö.V. J. (EF.) Direktion: Hell, J. Westermann. Prokuristen: Wilh. Schultz, W. Reinecke, G. Laudert. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Stellv. Math. Grob, Bechtsanw. Jos. Dyckhoff, Wilh. Dieckriede, Rud. Wieman, Carl Dütting, Osnabrück. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz aus 1912/13 M. 115 144 erhöhte sich 1913/14 auf M. 121 749, fiel 1914/15 auf M. 120 521. Hypotheken: M. 162 340. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 11 708, Gebäude 205 243, Masch. 20 954, Lagerfässer u. Bottiche 4711, Transportgefässe 6288, Flaschen 2753, Fuhrwerk, landw. Geräte 4053, Mobil. 740, Utensil. u. Geräte 5279, Unk. 547, Debit. A 8843, do. B 1319, Wechsel 396, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 34 792, Kassa 1739, Verlust 120 521. –— Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 162 340, Akzepte 3000, Kredit. 4552. Sa. M. 429 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 749, Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Eisanschaffung etc. 47 002, Brau- u. Biersteuer-Abgaben 15 909