Brauereien. 1715 Debit. 1814, Abschreib. 9941. – Kredit: Biere 69 720, Nebenprodukte 3488, Grundstücks- revenuen 1142, Zs. 107, abgeschr. Forder. 1436, Verlust 120 521. Sa. M. 196 417. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % = M. 23.33; 1909: 0 %: 1909/10–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Klotz, Wilh. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Spudich, Stellv. Herm. Regier, Emil Radtke, Schul-Dir. Cartellerie, Rentmeister Rogge, Rechtsanw. Emil Skowronski. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Bierabsatz 1900/01–1914/15: 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725, 11399, 10 047, 14 585, 20 865, 21 300, 25 000, 21 235, ? hl. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadt- bierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bierniederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover- Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah erst mit Wirkung vom Mai 1910. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. A.-K. also bis 1908 M. 100 000 in St.-Aktien. Die ao. G.-V. v. 5./9. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Aktien à M. 500, seit 1909/10 voll eingezahlt. Sämtl. Aktien, die sich seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover be- finden, sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 129 500 auf Brauerei; M. 51 000 auf verschied. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 6884, Gebäude 167 300, masch. Ein- richt 85 350, Fastagen 24 250, Fuhrpark 21 450, Inventar 17 300, Flaschen 4550, Eiskeller 5700, Grundstück 36 500, Aussenstände u. Betriebsm. 353 814. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.- Aktien 50 000, Hypoth. 129 500, R.-F. 8000, Delkr.-Kto 5000, Kredit. u. Akzepte 418 551, Div. 9000, Tant. u. Grat. 2555, Vortrag 492. Sa. M. 723 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Verbrauchs-Material., Zs. 264 703, Ab- schreib. 31787, Gewinn 17351. – Kredit: Vortrag 4115, Bier u. Treber 309 726. Sa. M. 313 842. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1914/15: 2, 0, 0, 4, 2, 2, 0, 3, 0, 5 %7, % %% Aktien 1908/09–1914/15: 5, 5, 7, 7, 9, 6, 6 %. Direktion: Fritz Paul, Emil Schwoch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Brauerei-Dir. J. Stein, Brauerei-Dir. Rich. Müller, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. Ö – Ö ― Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 51 000. Anleihe: M. 198 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Offenbach: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 499 514, Masch., Fastagen, Mobil. etc. 72 998, Debit., Kassa u. Vorräte 207 481. – Passiva: A.-K. 350 000, Partial-Oblig. 188 000, do. Zs.-Kto 440, R.-E. 35 000, Delkr.-Kto 19 762, Hypoth. 51 000, Kredit. 112 211, unerhob. Div. 14 000, Tant. 4000, Vortrag 5499. Sa. M. 779 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 189 399, Abschreib. 23 454, Gewinn 18 000, Vortrag 5499. – Kredit: Vortrag 4067, Bier, Treber etc. 232 286. Sa. M. 236 353. Dividenden 1895/96–1914/15: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, % 5, „, Direktion: Fritz Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Carl Simon sen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 1873. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Filiale Warburg 1907 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, angeboten den Aktionären zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 200 000 in Oblig. IV. Em., getilgt M. 50 000. 108*