M. 198 575 auf M. 212 607 auf Grundstüäeke- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. 200, Masch., Kessel u. Pumpen 49 270, Eismasch. 6530, Licht- u. Kraftanlage 7360, Lager- fässer u. Bottiche 9500, Betongefässe 1550, Versandfässer 5330, Fuhrpark 9140, Kraftwagen Besitzungen 450 350, auswärtige Keller, Geräte etc. 62 768, Beteilig. 21 100, Bargeld 2183, Wechsel 16 671, Varn; 89742, Waren- u. Darlehn- 524 781, „ Versich. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Paderborn 198 575, do. Zs.-Kto 2437, Vorzugsschuld- verschreib. 150 000, do. Zs.-Kto 1970, Hypoth. auf auswärt. Besitz. 212 607, do. Zsé.-Kto 1500, Rückl.-F. 75 000, hinterl. Sicherh. 9307, gestund. Brausteuer 15 622, Kredit. 19 861, Unterst. F. 620, Gewinn 22 054. Sa. M. 1709557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 275 717, Abschreib. 75 157, do. auf Aussenstände 38 024, do. Warburg 49 601, Reingewinn 22 054 (davon R. F 15 600, Vortrag 7054). – Kredit: Vortrag 5826, Bier abzügl. Malz, Hopfen, Brausteuer etc. 418 778, Nebenerzeugnisse u. betriebe 35 950. Sa. M. 460 555. Direktion: Hugo Röhr. Prokurlsten: E. Gundlach, W. Rulle, jul. Sehierenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dönhoff, Alme; Carl Predeek, wim. „ Zahlstelle: „. $ Ransohoff & Spaucken. „ Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Frang Stockbauer, Alois Stockbauer, Maria Stockbauer, Passau; Jos. Stockbauer, Kreszenz Stock- bauer, Haselbach. Der Vorbesitzer Franz Stockbauer hat eingebracht das Brauereianwesen, ein Wasserwerk u. Grundst. mit einer Gesamtbewert. von M. 900 846; ferner die Gasthäuser „zum weissen Hasen“, zum bayer. Waldé', beide in Passau, „zum Glöcklé in Freyung, „zum gold. Hirsch“ in Vilshofen u. „zum Lettlé in Pfarrkirchen u. 2 Eiskeller, insges. für M. 276 000. Ausserdem wurden eingebracht Masch., Fässer, Inventar usw., bewertet mit M. 233 500, Vor-- räte an Bier, Gerste, Malz, Brennmatezial. usw., bewertet miß M. 280 309, ferner M. 115 805. Debit. u. M. 206 677 bar u. Bankguth. Insges. betrug der Wert der Sacheinlagen M. 2 013 139. Dagegen übernahm die Akt. Ges. Hypothekenlasten von M. 98 163, verpflichtet sich, an den Vorbesitzer auf dessen sofort. Verlangen M. 4000 bar, sowie den Malzaufschlag für das I. Quartal 1906 von M. 16 976 zu zahlen und überliess dem Vorbesitzer M. 1 196 000 Aktien u. M. 670 000 Prior.-Oblig., die als Buchhypoth. an erster eingetragen wurden. Restl. M. 28 000 wurden hypoth. sichergestellt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seither A Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauer eiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. ierabsatz 1906/07– 1912/13: jährl. ca. 50 000 hl; 1913/14 55 000 hl; 1914/15 gefallen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anhnleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Nürnberg. Hypotheken: M. 263 640 auf verschied. Wirtschaften u. Bierniederlagen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 870 000, Neubau 12 267, Wirtschaften u. Bierniederlagen 437 800, abzügl. 263 640 Hypoth. bleibt 174 159, Masch. 90 000, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, TFransportfässer 6000, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggon 2000, Mobil. u. Inventar 3 Flaschenbiereinricht. 1000, Wertp. 131 459, Wechsel 1360, Kassa 49 325, Bankguth. 177 074, Hypoth. u. Darlehen 563 569, Debit. 94 458, Vorräte 205 760. =- Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 670 000, do. Zs. Kto 1000, R. F. 62 500, Delkr.-Kto 78 000, Gebührenäquivalent 15 000, Spez.-R. F. 90 000, Res. für bauliche Rwe 12 000, Talonsteuer Res. 12 000, Unterstütz.-F. 17 746, Kriegsunterstütz, 8588, Malzaufschlag 92 683, Kredit. 39 320, unerhob. Div. 140, Div. 72 000, Tant. an Vorst. u. A. R. 6442, Vortrag 31 014. Sa. M. 2 408 435. Gewinn- u.. v Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 509 416, Gen.-Unk. 231 259, Abschreib. 62 520, Gewinn 155 956. – Kredit: Vortrag 26 155, Bier 3896 081, Nebenprodukte 32 529, Zs. 4385. Sa. M. 959 152. Dividenden 1906/07–1914/15: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %. Direktion: Alois Stockbauer. X Aufsichtsrat: Vors. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürn- berg: Jos. Stockbauer, Haselbach; Max Kaufmann, Berlin; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Bank f. Brau-Industrie; Dresden; Gebr. Arnhold. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass- kirchen (S. Kap.). Anfang 1908 wurde die Brauerei Hell in Passau angekauft u. der ganze Betrieb Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke in Paderborn 22 359, u. „„ 100, Eisenbahnwagen 3300, Kohlensäureflaschen 1460, Gerätschaften 30 600, auswüärt- Dividenden 1891/92–1914/15: 6, 4½, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %..