, .%%%% mit der eig. Brauerei verbunden. Brauerei-Immobil. erhöhten sich hau des Hellkellers auf M. 702 660 u. Wirtschaftsanwesen durch Zugang der stillgelegten Brauerei u. weiterer fünf Gasthäuser auf M. 917 745, verminderte sich 1908/09 auf M. 893 166 u. 1909/10 durch Verkäufe von 4 Anwesen u. Abschreib. auf M. 750 815. 1910/11 wurden 2 Anwesen für M. 143 000 erworben. Bierabsatz 1902/1903–1914/15: 31 000, 26 000, 26 700, 29 350, 38 500, 47 500, 54 000, 56 000, 56 000, ca. 62 000, ca. 62 000, ca. 62 000, % hle?? Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 19/12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000 (auf M. 1000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1912/13, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Diese Erhöh. erfolgte zum Zwecke der Rückzahl. von Hypoth. u. zur Beschaff. von Betriebsmitteln. Hypotheken: M. 415 000 auf Brauerei, M. 677 807 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke. Brauereianwesen, Kellereien, Mälzereien u. zwei Anwesen 617 410, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 788 560, Masch. u. Apparate 32 000, Fässer u. Bottiche 1, Inventar 1, Pferde u. Ochsen 1, Eisenbahnwaggon 1, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 51 110, do. an Pech, Kohlen, Futter, Fass- u. Bauholz 2843, Kassa u. Effekten 97 119, laufende Aussenstände 118 022, Darlehen 920 767, Bankguth. 54 903. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. auf Brauerei u. Hellkeller u. 3 Anwesen 415 000, do. auf Wirtschaftsanwesen 677 807, verschied. Forder. 8324, Bankkredit. 80 000, Hauptzollamt, Malzaufschlag 63 742, Kaut. u. Einlagen 109 077, Zinsschein 283, R.-F. 140 000 (Rückl. 10 000), KRückl. f. Stempelersatzabgabe 11 000 (Rückl. 1000), Rückl, für zweifelhafte Forder. 47 000 (Rückl. 10 000), do. für Zinsbogen- Erneuerungsscheinabgabe 8000 (Rückl. 1000), do. f. Neubauten 36 000, besond. Abschreib. auf Wirtschaften 9000, Zs. 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7128, Vortrag 20 373. Sa. M. 2 682 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Malzaufschlag u. Steuern 549 360, Betriebs-Unk., Eis u. Material. 116 454, Reparat. u. Pech 32 171, Gehälter u. Löhne 97 110, Brennmaterial u. Beleucht. 24 229, Fuhrwerk 22 321, Zs. 22 768, Versich. 10 747, Gebäude- Unterhalt. 22 408, elektr. Einricht. 5184, Abschreib. 53 455, Reingewinn 108 501. – Kredit: Vortrag 23 148, Bier 985 798, Nebenprodukte 28 296, Verpachtungen 27 468. Sa. M. 1 064 711. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06; 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/06: 4½ % p. r. t. (6 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 555, 5 %, Caup- Ver:. .. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, J. Mirwald, Hotelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Traunstein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1899/1900–1914/15: 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412, ca. 50 000, ca. 50 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauerei, M. 90 000 zu 4 % auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 316 567 abz. 200 000 Hypoth. bleibt 116 567, Grundstück II 97 000 abz. 80 500 Hypoth. bleibt 16 500, Grundstück III 39 000 abz. 9500 Hypoth. bleibt 29 500, Masch. 15 085, Kühlanlage 1, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Gefässe I 1, do. II 8359, Inventar I 1, do. II 17 572, Pferde 1, Effekten 1790, Kassa 10 789, Wechsel 5209, Hypoth. 1 149 688, Debit. 80843, Bankguth. 70 525, Inventur 104 413. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 142 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 77 656, Res. für Neuanschaff., von Beförderungsmitteln 25 000, Darlehen 471 763, Kaut. 5800, Div. 64 000, do. alte 290, Tant. an A.-R. 2079, Vortrag 3261. Sa. M. 1 626 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 245 374, Hopfen 20 288, Pech 1684, Malzsteuer 96 461, Feuerung 19 256, Eis 5231, Gehälter u. Löhne 117 460, Fuhrwesen 26 128, ptsächl. durch Zugant