1720 %%%.... 7777W7W7.W.W...... ...... 6 Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000). Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke abz. 2 827 852 oih pleibt 1 236 485, Gebäude, Keller u. Brunnen 1 015 847, Masch. u. Apparate 150 847, Lager- u. Gärgefässe 17 053, Transportgefässe 4443, Automobil 2920, Material., Utensil. u. Mobil. 11 817, Flaschen, Krüge u. Syphons 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar der Hausgrundstücke 63 384, Kassa 3087, Effekten 125 211, Avale 1500, Vorräte 268 355, eigene Hypoth. 1.626 491, Debit. 1477 568, Darlehen gegen Schuldscheine 45 955. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Hypoth. Ahnleihe I 267 900, do. II 696 300, do. Zs.-Kto 5810, do. III 456 000, Spareinlagen 1000, Kauft. 65 0922, Zsale 1500, Kredit. für Bauten-, Masek u. Warenlieferungen, gestundete Brausteuer, anteil. Zs., Vergütungen etc. 418 181, ausgel. Obligat. 24 800, unerhob. Div. 406, R.-F. 385 000, Delkr. Kto I (Hypoth.-Res.) 200 000, do. II (Debit.-Res.) 80 000, Talonsteuer- Res. 7703, Ern.-F. 101 000, Beamten-Unterst.-F. 52 439 (Rückl. 2500), Div. 57 600, Tant. u. Grat. 4038, Vortrag 6264. Sa. M. 4 750 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 425 169, Steuern 199 719, Feuerung u. Beleucht. 49 702, Abschreib. 221 097, Reingewinn 70 403. – Kredit: Vortrag 301116, Bier, Brauabfälle u. Zs. aus ÜÖkonomie, Mieten etc. abz. Braumaterial. 935 976. 966092. Dividenden 1886/87–1914/1915: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, %%%....... Coup.-Verj.: 4 %. (K.) Direktion: Rieh. Spaeth, Carl Otto, Stellv. Franz Lorenz. Prokurist: H. Fritzsch. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Stadtrat Chr. Korengel, Stellv. Komm.-Rat H. Meutzner, II. Stellv. Rich. Zöbisch, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat Gust. Lindemann, Aug. Sommer, Baumeister Oscar Kessler; Rich. Streit. nn: Plauen: Eigene Kasse, Voigtländische Bank. ehier Bierbrauerei- AE ibhaft in plohn Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. UÜbernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. für M. 1 250 000. Bierabsatz 1901/1902–1914/15 rund 29 975, 27 970, 31 450, 28 200, 26 965, 28 750, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 27 000, 28 000, ca. 28 000, ca. 29 000, 28 000, 21000 Bl. Kapital: M. 350 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 500, wovon M. 250 000 zu 4½ % „„ Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 762 837, Masch. 51 086, Kühlanlage 19 800, elektr. Lichtanlage 4489, Lagergefässe 10 637, Transportgefässe 3103, Fuhrpark 3466, Inventar 2249, Flaschen u. Verschlüsse 3874, Flaschenkasten B5 Restaurations- inyentar 2810, Grundstück SeBengels 11 368, do. 70 266, Bler Debit. 79 430, Hypoth.-Darlehen 280 183, Effekten 31 450, Kaut. 1865, Kassa 13 101, Bankkto 102 341, Versich. 1890, vVorräte 62 861. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. I 400 000, do. II 30 500, R.-F. 31 577, Delkr.-Kto 46 000, Pferdeversich. 8000, Talonsteuer- Res. 5000, Depositen 500, Biv. 90, Kredit. 69 075, Gewinn 78 367. Sa. M. 1 519 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 68 573, Eis 868, Material. 3794, Reparat. 4064, Fourage u. Transportspesen 18 497, Heizung u. Beleucht. 11 822, Gehälter u. Löhne 39 529, Unk., Zs., Steuern 68 971, Abschreib. 31 351, Reingewinn 78 367. – Kredit: Vortrag 27 269, Bier 286 669, Treber u. Malzkeime 11 901. Sa. M. 839. Dividenden 1898/99– 1914/15: 8. 2½, 4, 4½, 4½, 5, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Major . Stellv. L. Eins, Dresden; Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld. Prokuristen: Heinr. Rossberger, Kak Max Refieh Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: 1./7. 1887, Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Nach Abschreib. von M. 98 377 (davon M. 65 420 auf Debit. etc.) ergab sich für 1909/10 bei M. 60 763 Betriebs- gewinn ein Verlust von M. 37 613, gedeckt aus den Reserven. 1911/12 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Bierabsatz 1901/02–1914/15: 28 679, 30 328, 29 516, 32 044, 31 223, 34 281, 31 325, 31 385, ca. 30 000, 28 668, 31 304, 29 098, 30 972, 36 835, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. YV. 12./12. 1896. Hypotheken: M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Bis Jan.- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest Z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundst. 53 000, Gebäude 150 000, Entwäss.-Anl. 1, Masch. 37 000, elektrische Anlage 1, Lagerfässer 5000, Versandfässer 9000, Geräte 6000,