Brauereien. 33 1 Fuhrpark 3000, Flaschenbiervertriebseinr. 2000, Wirtschafts- do. 7000, Piskeller, „ 1, Wertp. 148 646, Wechsel 5697, Kassa 3085, Hypoth. 22 700, Bank- u. Postscheckguth. 174 451, 5 Aussenstände bei Kundschaft 44 151, Vorräte 65 377. Bassiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 166 000, R.-F. 17 115 (Rückl. 2526), Unterst. -Rückl. 4150, unerh. Div. 560, Rückl. für Aussen- stände 38 000 (Rückl. 23 000), Gläubiger 50 187, Guth. der Kundschaft 5210, Div. 21 000, Kriegsunterst. 4000, Vortrag 9582. Sa. M. 736 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Depet- Gen-Lnk. 696 675, Abschreib. 69 753, Reingewinn 60 108. – Kredit: Vortrag 9580, Betriebseinnahme 816 956. Sa. M. 826 537. „ „. 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½, 5, 4½, 10 8,8,5%5 5½, 0, 3, 0, 2, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Pisi f0s Carl Apblert, Karl Höbel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hunrath, Fenner, Komm.-Rat C. Paulus. 3 Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Oetbirk für und Gewerbe, sowie deren Depo- sitenkassen, Hartwig Mamroth & Co. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. UÜbernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zu- behör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktionsfähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. 1914/15 eine Eismasch.-Anlage, die bis Sept. 1915 M. 134 250 erforderte. Bierabsatz 1897/98–1914/15: 41 258, 43 981, 48 258 47 639, 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672, ca. 50 000, ca. 48 000, ca. 50 000, 50 000, 50 000, Ca. 653 000, 55 = 50000 hl. 1915 Übernahme fremder Braurechte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 265 527; ferner M. 55 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer „ Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 930 000, Masch. u. Apparate 50 000, Lagerfässer u. Bottiche 28 000, Transportfässer 20 000, Pferde u. Wa gen 6000, Utensil. 1, Wirtsch.-Einricht. 12 000, Immobil. II 65 001 abz. 55 000 bleibt 10 001, Neutssg 89 250, Effekten 396 400, Wechsel 700, Kassa 2222, Bankguth. 296 453, Hypoth. 60 145, Dar- lehen 102 698, lauf. Ausstände 196 430, Feuerversich. 2051, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc, 110 867. –— Passiva: A. K. 1 250 000, Hypoth. 265 527, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 70 000, Kriegs-R. 50 000, R. f. Kraftwagen 30 000 Rückl- 21 750), Delkr. -Kto 75 000, Unterstütz.-F. f. Kaufm. Angestellte u. Arb. 70 239 (Rückl. 3000), Kredit. 106 692, Kaut. 555, Brausteuer 90 359, unerhob. Div. 595, Talonsteuer-Res. 1250, Div. 106 250, Tant. 14 673, Grat. 14 000, Kriegsfürsorge 150 000, Vortrag 28 078. Sa. M. 2 313 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 643 906, Gen. EBnl 408 215, Abschreib. 114 859, Delkr-Kto 36 483, Gewinn 204 001. – Kredit: Vortrag 26 091, Bier u. Nebenprodukte 1381 375. Sa. M. 1 407 467. Kurs Ende 1895–1914: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60, 134. 50, 137. 60, 139, 139, 135.80, 135, 129, 131, 142, 140.75, 130. 25, 131,50, 136. 25*0%. Aufgelegt am 5. 4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1914/15: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½. 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lenz, Stellv. Theod. Ziegler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Stellv. Geh. Komm.- Rat A. Hugger, Posen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Bank; Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe und bei deren Depositenkassen in Posen. W. & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Zweigniederlassungen in Brandenburg a., H. u. Berlin. Gegründet: 6./2. 1887. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hbfraatas bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurations- grundstücken erworben hat. Bierabsatz 1901/02–1914/15: 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 600, ca. 39 000, ca. 32 000, ca. 30 000, ca. 32 000, 36 000, 30 000 hl. Kapital: . 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 000. Geschäftsjahr:1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 971 375, Restaurat.-Inventar 31 706, Masch. 90 375, Lagerfässer 13 454, Transportgefässe 9072, Fuhrwerk 23 764, Brauerei-