Brauereien. inventar 3346, Kontormobil. 688, Flaschenbierinventar 13 265, Vorräte 119 939, Kassa 1517, Depots, Effekten einschl. Stückzs. 127 326, Kaut. do. 71 005, Bankguth. 194 185, Debit. 113 582, eigene Hypoth. 434 579. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 342 000, Kredit. 311 037, ge- stundete Brausteuer 43 832, Depots 8000, Kaut. 10 000, Bürgschaften 2000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 25 337, Delkr.-Kto 73 655 (Rückl. 10 000), R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 93 426, Talon- steuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 49 500, Tant. an A.-R. 3228, Tant. u. Grat. 13 137, Vortrag 19 808. Sa. M. 2 219 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 884, Versich. 3962, Reparat. 17 234, Handl.-Unk. 42 856, Gewinn einschl. Vortrag aus 1913/14 104 889. – Kredit: Vortrag 20 598, Bier 217 179, Grundstücksertrag 14 927, Zs. 1645, Hypoth.-Zs. 4475. Sa. M. 258 826. Dividenden 1893/94–1914/15: 4½, 4¾, 4, 2, 3, 3, 3½, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Prokurist: Franz Federau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Königl. u. Stadtbaurat Nigmann, Stellv. Stadtrat Alb. Spitta, Frau Komm.-Rat Luise Hoffmann, Potsdam. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Im Nov. 1906 wurde unter käuflicher Über- nahme des Kellereigrundstückes Potsdam Aufschwemme 2 nebst Zubehör der Betrieb der vormaligen Brauerei Bauer übernommen; Kaufpreis M. 101 794. Besitzstand lt. Bilanz. Bier- absatz 1902/03–1914/15: 26 572, 28 321, 30 771, 29 305, 35 899, 31 747, 30 972, 33 365, 30 981, 29 883, 25 312, 26 521, 24 706 hl. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mälzerei Luisenhof G. m. b. H. in Tornow bei Potsdam. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 622 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 423 761, Grundstücke u. Gebäude Glindow 14 071, do. Werder 42 120, Masch. 37 489, elektr. Anlage 3573, Gärgefässe 2069, Lagerfässer 5769, Transportfässer 3741, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kasten u. Kisten 1, Bierflaschen 1, Syphonfüllerei-Einricht. 1, Bierdruck- apparate 1, Kühlhaus u. Ausschankhallen 1, Brauerei-Mobil. 1, Inventar I 1, do. II 1, Effekten 4177, Depos. 1730, Wechsel 6250, Kassa 3347, Darlehen gegen Hypoth., Debit. etc. 623 456, Avale 51 880, Vorräte 73 220. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth. 587 000, do. Werder 35 000, Kredit. 251 333, R.-F. 44 300 (Rückl. 4300), Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 4780), Kaut. 1730, Avale 51 880, Gewinn 20 344. Sa. M. 1 500 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 186 261, Hopfen 10 540, Brausteuer 59 740, Kohlen 17 799, Pech 399, Eis 1138, Zs. 12 898, Fourage, Fuhrwesen-Unterhalt. u. Fuhrlöhne 26634, Gehälter u. Löhne 94 445, Gebäude-Unterhalt. 1817, Beparat. 3138, Bötteherei 1816, Biersteuer 10 317, Betriebs-, Unk.-, Reklame-, Verkaufsspesen, Versich. u. Prämien 45 821, Pacht 325, Abschreib. 54 048, Reingewinn 20 344. – Kredit: Vortrag 11 652, Bier 516 767, Treber 14 640, Hefe 167, Mieten 4259. Sa. M. 547 487. Dividenden 1901/02–1914/15: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Disconto-Bank. Brauerei zur Hölle Akt-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Firma bis 22./2. 1913 mit dem Zusatz vorm. Mattes & Müller. Übernahme der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell, für M. 1 500 000 (Gründung s. Jahrg. 1913/14). 1906 Erwerb der Brauerei Kässner in Singen. Jährl, Bierabsatz 40 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 St.-Aktien. Im Betriebsjahre 1911/12 wurde die Ges. u. ihre Kundschaft durch zahlreiche Kündigungen von Hypoth. durch die Schweizer Banken infolge der herrschenden Krisis sehr in Mit- leidenschaft gezogen, was das Ergebnis der Bilanz ungünstig beeinflusste. Nach M. 96 472 ordentl. Abschreib. u. M. 200 000 ausserordentl. Abschreib. auf Immobil. u. Dubiose ergab sich eine Unterbilanz von M. 267 064. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./2. 1913 Zus. legung der Aktien 4: 1, also von M. 900 000 auf M. 225 000; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 700 000 in Vorz-Aktien auszugeben; A.-K. somit M. 925 000 in 700 Vorz.- Aktien u. 225 St-Aktien. Der Sanierungsgewinn betrug M. 675 000 zuzügl. M. 50 399 Ent- nahme aus R.-F., trotzdem resultierte für 1912/13 noch ein Bilanzverlust von M. 172 384, da auf Debit. zus. M. 474 239 abzuschreiben waren. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss neuer- liche Sanierung durch vollständige Ungültigkeitserklärung der noch vorhandenen M. 225 000 St.-Aktien, welcher Betrag zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913 (M. 172 384) u. zu Abschreib. verwendet wurde. Es ist jetzt also wieder ein einheitliches A.-K. von M. 700 000 vorhanden.