M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. „ M. 86 044 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1914) in 3 „ zu Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. – M. 205 200 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. (06 736 abzügl. 205 200 Hyp bleibt) 201 536, Brunnen 1, Brunnen-Neuanlage 1073, Wasser- leitung 517, Kühlanlage 4691, Bottiche 162, Lagerfässer 451, Transportgefässe 9055, Masch. 0 Wagen u. Geschirre 1790, Kassa 2909, Wechsel 400, Hyp. u. Darlehens-Debit. 201 964, bit. 43 632, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 43 284, Generalunk. 8209. – Passiva: A.-K. 00 000, R.-F. 44 000, Extra-R.-F. 8000, Gebührenäquivalent 200, Hypoth. 86 044, Kredit. 61 345, Akzepte 86 130, Kaut. u Spareinl. 5305, Gewinn 9122. Sa. M. 800 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 179 352, Abschreib. 13 712, Zs. 923, Gewinn 122 (davon Extra-R.-F. 8000, Vortrag 1122). – Kredit: Vortrag 1087, Brauerei- u. Betriebs- to 199 913, Luftwagen 1767, Eingang abgeschrieb. Forder. Sa. M. 203 111. Kurs Ende 1900–1914: 144, 151, 156, 160, 166, 168 30, 165,157, –, c%. zingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15. 9. 1900:139 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1914: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19,10,19 19, 9, 4 5% „0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Friedr. Krauth, Zahisteflen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Bank. bereingte Siber K A.- G. in „ Gegründet: 29./3.1900; eingetr. 10./5. 1900, Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 330 388 auf Brauereianwesen, M. 543 194 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. .n Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I.656 423, do. II 799 707, Masch. u. Apparate 3 437, Mobil. 26 747, Fastagen 42 775, Fuhrpark 14 155, Fuhrpark A 2635, Flaschenbier- inricht. 715, Wasserleitung 7070, Kassa 11 086, Debit. 94 050, Darlehen 334 607, Postscheck 1, Vorräte 51 632. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 330 388, do. II 543 194, Kredit. 5 129, Akzepte 14 408, Kaut. 7668, Delkr.-Kto 7964, R.-F. 25 889, a. o. R.-F. 69 245, Immobil.- Es 31 279, Talonsteuer- Res. 3000, Gewinn- u. Verlustkto 27 324. Sa. M. 2 135 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 237 271, Steuern, Unk., Zs. 301 368, Ab- chreib. 50 913, Reingewinn 27 324. – Kredit: Erträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 595639, Mieten 21 237. Sa. M. 616 877 Dividenden 1900/1901– 1914 15: 5, 5,0, 5, 5, 5* 0739.2,2,0,9,0, ¼ 0 (Gewinn 1904/05–1914/15: 89 259, 86 320, 50 520, 52 936, 21 513, 34 554, 36 190, 22 006, 19 941, 0, 27 324.) Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Rob. Hummel, Wilh. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stuttgart; Karl Speiser Aug. Wagner, Bank- Dir. A. Pfizenmayer, Reutlingen; Brauereibes. Louis Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. „ Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau egriffene Bierbrauerei des Carl Gustay Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Anleihen: M. 38 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 11 856, Gebäude, Teiche u. Wasserleitung 94 000, Masch. u. Inventar 14 200, Bottiche u. Fässer 3200, Pferde u. Wagen 1, Bier- u. Waren- lager 14 285, Aussenstände 14 415, Grundbuchschuldner 82 954, Bankguth. 11 155, Kassa u. Wechsel 2641. – Passiva: A.-K. 175 000, Grundbuchgläubiger 23 000, Darlehne 15 500, ge- Stund. Brausteuer 1016, Rücklagen 26 217 (Rückl. 651), Div. 7875. Sa. M. 248 708. 8= ― * M. 500 000 in 500 Aklen à M. 1000. „ M. 300 000, Erhehung „ 3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung 1. G. 24. 2. 1900 4½¼ 6%, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Rrat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz u. Gebaade 220 205, Wirschk 38 905, Flaschenfällerei- Anlage 2399, Flaschen 2982, Inventar 6423, elektr. Anlage 5564, Pferde Direktion: H. Krug, Rob. Held. „ (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor Funke, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm, Tant.