Plridenden 1808/99–1914/152 0 0, 4, 4, 4½, 4, 4, 4 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4½% bDirektion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Klaus Neukirchen; Paul Birkner, P. Birkner, Crimmitschau. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Bierabsatz 1901/02–1914/15: 26 424, 26 005, 30 546, 31 857, 32 723, 35 64 3535 005, 30 000, ca. 35 800, 36 000, ca. 35 000, ca. 35 000, ca. 34 000, ? hl. Es wird auch Malzbier u. Krugbier nach Lichtenhainer Art gebraut. Zugänge auf Anlagekonten 1907/08 bis 1914/15: M. 17 671, 48 716, 11 971, 14 808, 84 601, ca. 55 000, 18 597, 19 256. Kapital: M. 600 000 in 555 Vorz.-Aktien (Nr. 1–555) u. 45 abgest. St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenreihe 33–600), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz. Div., die event. nachzuzahlen ist, ferner eine einmal. Super-Div. v. M. 350 per Stück u. werden im Falle Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 600 000 in gleichber. Aktien àa M. 1000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 3./5. 1902 Erhöhung des A.-K. um böchstens M. 600 000 in 6 % Vorz.-Aktien Den St.-Aktionären wurde das Bezugsrecht auf die Vorz.-Aktien derart bis 1./7. 1902 eingeräumt, dass sie auf die von ihnen übernommenen Vor Aktien à M. 1000 zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel (M. 20.30) eine St.-Aktie zum Betrag von M. 650 in Anrechnung bringen konnten. Auf 539 St.-Aktien wurden dergestalt je M. 350 (zus. M. 188 650) nachgezahlt, sodass 539 Vorz.-Aktien geschaffen wurden und 61 St.-Aktien verblieben. Die eingereichten St.-Aktien wurden vernichtet u. um ihren Betrag das A.-K. herab gesetzt. Vorstehende M. 188 650 wurden zus. mit dem Bruttogewinn von M. 27 018 aus 1901/1902 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1901 von M. 133 445, der Rest zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandl. der restl. M. 61 000 St.-Aktien in Vorz.- Aktien gegen Zuzahl. von M. 400 pro Aktie; auf M. 16 000 wurde zugezahlt; diese neu geschaffenen Vorz.-Aktien sind ab 1./4. 1910 div.-ber. Die verblieb. M. 45 000 St.-Aktien sollten von der G.-V. v. 26./11. 1910 durch Zus.legung 5: 3 in M. 27 000 Vorz.-Aktien um gewandelt werden, doch wurde dieser Antrag abgelehnt. 7 „ Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 3000 (Lit. C, B, A). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 1 % im März/April auf 1./7.; kann nach vierteljährl. Kündig. verstärkt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Die Anleih. diente zur Konvertierung der 4½ % Anleihe von 1889, von der 1894 noch M. 360 000 ausstanden Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Vereinsbank Hamburg, S. Katz 30./9. 1915 noch in Umlauf M. 363 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1914: 106, 105.25 104, 102, 97.50, 97.50, 97, 95, 95.50, 95, 96, 96, 96, 94.75, 97.50, 97, 96, 95, 94 % II. M. 300 000 in 4½ % Öblig. von 1903; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Vereinsbank Hamburg, S. Katz. Am 30./9. 1914 ausgelost M. 20 000, unbegeben M. 32 500. .. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u Angestellte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, ferner bis M. 350 einmalig Super- Div. an jede Vorz.-Aktie (deren Begleichung sich nötigenfalls auf mehrere Jahres- teilzahlungen erstreckt), Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000) nach Zahlung von 4 % Div. an das ganze A.-K., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Wenn und insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genussscheinbesitzer. Der jeweilig letzt Div.-Schein der Vorz.-Aktien vereinigt sämtl. etwaigen Vorz.-Div.-Rückstände in sich. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Masch. 573 200, Lager- u. Transportfässer 16 000, Wagen, Pferde, Inventar, Utensil., Eisenbahnwagen u. Flaschen 19 000, Grundstücke II 195 000, Hypoth.-Darlehen 240 433, Darlehen u. Debit. 187 608, Kassa, Banken u. Wechsel 101 452, Konsortial-Kto 1600, Inventurbestände 62 409. – Passiva: A.-K. 45 000, Vorz.-Aktien 555 000, Oblig. I 363 000, do. II 244 500, do. Zs.-Kto 7839, Kredit. 50 385, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 35 000, Pferde-Versich. 6000, Tant. 8275, Div. 19 425, do. unerhob. 1230, Vortrag 1058. Sa. M. 1 396 713. G. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 237 210, Betriebsmaterial. 42 654, Gehälter u. Löhne 80 196, Gen.-Unk. 73 952, Tant. 6000, Abschreib. u. Verluste 60 126, R.-F. 8000, Tant. 2275, Div. 19 425, Vortrag 1058. – Kredit: Vortrag 6010, Bier abz. Rabatte 515 457, Brauerei-Nebenprodukte 9432. Sa. M. 530 900. „ Kurs Ende 1894–1914: St.-Aktien: 125, 134.50, 156.50, 165, 163, 115, 90, 60, –, 25, 44, 69, 60, 55, 45, 50, 62, 60, 60, 70, 80* %. Not. Hannover. Die Vorz.-Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1914/15: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 9, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 3½ %; Genussscheine 1897/98–1914/15: M. 55, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Dintzsch. Prokuristen: C. Uhlenhaut, E. Drewes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Otto Wiegelmesser, Herm. Kolle, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Vereinsbank in Hamburg, Fil. Hannover. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 109 *