Vortrag 8964, Bruttogewinn 21 705. Sa. M. 30 670. M. 154 553, 1907/08: M. 152 953, 1908/09: M. 66 735; 1911/12 M. 84 000; 1913/14 M. 81 978 Jaährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Wowirtschafts- u. Bureauinvent. 4760, Flaschen 1400, Kassa 3641, Aktivhypoth. 364 355, Aktiv Darlehen 15 864, Debit. 119 335, Vorräte 17 093, vorausgez. Prämien 1500. – Passiva;: A.-K Ci. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Nebe produkten jeder Art. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000–50 000 hl. 35 Gegründet: 14./7. 1898. Gründer 8. Jahrg. 1899/1900, Zugänge 1905/06 auf Anlage- Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 391 688 (am 1./10. 1915 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserv vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 657 110, Masch. 364 Bottiche u. Lagerfässer 1, Transportfässer 2560, Fuhrpark 1, Pferde 4040, Brauerei-Utensil 500 000, Passiv-Hypoth. 391 688, Kaut. 5000, Delkr.-Kto 41 000, R.-F. 33 136 (Rückl. 102 Spez.-R.-F. 58 000, Kredit. 247 270, unerhob. Div. 1280, Vortrag 10 911. Sa. M. 1 288 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 656, Reingewinn 11 013. – Kredit Dividenden: 1898/99: (15 Mon.) 8½ % p. r. t.; 1899/1900––1914/15: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0 % Ooup.-Verj.: 4 J. (K-). Direktion: Georg Herb, Georg Mülle Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter August Klein, Saarbrücken; Bank-Dir. Felix Benjami Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Manuheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. „ * = 2 * ― = Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. „ Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, IIlingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. „ Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrück Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 517 702. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =a1 t. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 669 263, do. II 423 152, Masch. 137 675, Lagerfässer 46 585, Transportfässer 16 280, Fuhrpark 13 365, Mobil. u. Utensil. 34 630, Flaschen 5322, Lastwagen 2911, Waggon 3328, Kohlensäureflaschen 1069, Kassa 4 Debit. 168 019, Darlehen 671 936, Vorräte 99 605. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 517 702, Kredit. 944 909, Akzepte 26 535, Kaut. 4996, R.-F. 68 340, Gewinn 35 471. Sa. M. 2 597 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterialien: Brennmaterialien, M Hopfen, Eis, Futter, div. Reparat. etc. 312 122, Handlungs-Unk.: Löhne, Gehälter, Frach. Interessen, Biersteuer, Miete etc. 276 687, Abschreib. 41 140, Reingewinn 35 471. Sa. M. 665 42 – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern einschl. Vortrag M. 665 422. „ Dividenden 1904/05–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Leha, Braumeister Ernst Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Rittmeister a. D. C. Stille, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt; Max Bürklin, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang-J aenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Neufang, Neu- fangsche Brauerei, ferner Grundstücke in Fraulautern, Roden u. St. Johann nebst den darauf befindlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc.; Gesamtwert M. 2 234 736 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- triebenen Bierbrauerei. Per 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 55 000 hl. 1914/15 Rückgang des Absatzes. Am 1./4. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu parj, div.-ber. ab 1./4. 1913. Hypotheken: M. 244 084 auf Brauerei, M. 383 700 auf Wirtsanwesen. Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1910. Begeben bis ult. Sept. 1915 M. 965 000.