Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Biflanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstücke 437 876, Brauerei- u. Kellerei- gebäude 728 250, Masch. u. Brauereieinricht. 80 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 7000, Versand- fässer 600, Kellermasch., Geräte u. Flaschenbiereinricht. 9000, Flaschen 5800, Fuhrpark 4900, Kraftwagen 1, Bierversandwagen 1600, Verwaltungseinricht. 1, Eisweiheranlagen 16 000, Wirtschaftsanwesen 782 400, Wirtschaftsgeräte 18 000, Kassa 11 019, Vorräte 126 406, Wechsel 1133, Versich. 700, Postscheckguth. 369, Bierschuldner in laufender Rechnung 110 092, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 904 208. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 92 000 (Rückl. 2000), freie Rückl. 95 000 (Rückl. 57 000), Erneuerungsscheinsteuer 4500 (Rückl. 1000), Teil- schuldverschreib. 965 000, Brauereihypoth. 244 086, Wirtschafts- do. 383 700, Kredit. 1 248 044, Tant. 3856, Vortrag 9171. Sa. M. 4 245 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 234, Reingewinn 73 027. – Kredit: Vortrag 56 894, Betrieb 72 368. Sa. M. 129 262. Dividenden 1907/08–1914/15: 5, 3, 4, 5, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Referendar Herm. Knipper, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Otto Wentzel, Friedrichsthal; Komm.- Rat W. Jaenisch, Brauerei-Dir. Franz J aenisch, Bank-Dir. R. Karcher, Kaiserslautern. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (etin) Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10.. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Bernh. und leinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. esamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für ne Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet; für zweifelhaft gewordene Aussen- stände übergaben die Vorbesitzer 1908/09 der Ges. 100 Aktien franko Valuta. – Die Grund- stücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–28 000 hl. 1914/15 erhöhter Absatz. Die aus 1912/13 mit M. 118 969 übernommene Unterbilanz konnte 1914/15 bis auf M. 28 946 herab- gemindert werden. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon M. 100 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 345 693 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. AAnleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1915: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kto der Aktionäre 100 000, Brauereigrundstücke 150 600, Brauereigebäude 385 000, Wirtschaftshäuser 480 000, auswärt. Eiskeller 2700, Amort. 22 316, Masch. 70 000, Brauereiapparate u. Geräte 24 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Transportgebinde 15 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobilien 1, Werkstatteinrichtung 1, aschenkellereinrichtung 1, Fuhrpark 1, Pferde 6000, Festzelt 1, Wirtschaftsinventar 27 000, Eisenbahnwagen 4400, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 4982, Effekten 15 875, Debit. 223 101, Kaut. 11 511, Avale 82 000, Vorräte 118 791, Bestände Bitsch 32 497, Verlust 28 946. – Passiva: A.-K. 750 000, Talonsteuer-Res. 7500, Miete-Res. 20 590, Kriegsres. 30 000, Rück- stell. Bitsch 3000, Oblig. 250 000, do. ausgel. 2000, do. Zs.-Kto. 4635, Hypoth. 345 693, uner- hob. Div. 60, Akzepte 4000, Kredit 323 573, Kaut. 21 676, Avale 82 000. Sa. M. 1 844 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 911, Ausgaben für die Erzeugung 7 288, do. für den Vertrieb 93 926, do. für Gen.-Unk. 52 188, Abschreib. 139 033, Kriegsres. 30 000. – Kredit: Bier, Treber u. Eis 868 869, Eingang ausgebuchter Forder. 1531, Verlust 28 946. Sa. M. 899 347. Kurs Ende 1910–1914: 102, 102, 98, 80, 80* %. Strassburger Banknotiz. Dividenden 1904/05–1914/15: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Nöhren, Stellv. Bernh. Lutz (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg (in Vorst. del.); Stellv. Heinr. Lutz, Stuttgart; Fabrik-Dir. Camille Bricka. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899 /1900. Bierabsatz 1904/05–1914/15 ca. 15 000, 15 213, 15 491, 16 697, 16 600, 17 000, 18 300, 18 200, 21 000, 25 000, 26 000 hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 78 569, 1913/14 M. 108 210. Beteiligt mit nom. M. 40 000 bei Saalbau-Akt.-Ges. in Saarlouis. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V.