1913/14. Bilanz am 30. sevt- 1915: „„ 40 000, Gebäude 250 000, Maseß 100 000, Betgiebsgffcpt. 10 000, Fässer 1, Wirtschaftseinricht. 1, Kantine 1, elektr., Anlage 1, Kontoreinricht. 13 Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 1, Beteilig. 8000, Wertp. 6370, Kontingente 9162, Anzahl. auf Stahl- Lager- Fässer 18 976, Kassa 4417, Bankguth. 170 395, Darlehen gegen impoch. u. sonstige Sicherheit 210 492, Bier- Aussenstände 60 346, Vorräte 83 163. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 80 000, Einlagen 26 500, hinterlegte Sicher- heiten 5668, gestund. Brausteuer 34 514, Kredit. 26 856, R.-F. 46 347 (Rückl. 7491), freie Rückl. 78 000 (Rückl. 3000), besond. Rückl. als Sicherheit 115 000 (Rückl. 50 000), Rückl. für Gewinn- anteilscheinbogen-Erneuerungs-Steuer 4500, Gewinnanteil-Ergänz.-Rücklage 40 000 (Rücklage 20 000), unerh. Div. 600, Div. 54 000, Tant. u. Grat. 10 500, Vortrag 4844. Sa. M. 977 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsunk. u. Braurechte 216 793, Futtermittel, Feuerung, Frachten u. Zölle 49 366, Versich., Handl.-Unk. u. Spesen 14 804, Steuern, Beiträge, Gehälter u. Löhne 124 643, Kohlensäure, Reparat., Kundschafts-Vergütung. 11 616, Abschreib. 67 860, Reingewinn 149 836. – Kredit: Vortrag 4275, Bier 602 766 Nebenprodukte 22 733, Zs. 5146. Sa. M. 634 921. Dividenden 1899/71900—– 1914/15: 0, 5, 3, 5, 6, % 7, . 2% Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: 13 = 5) Vors. Julius Land, Stellv. Nio. Monter, Kreiskassenrevisor Fourman, Bankprokurist Nic. Rupp, Saarlouis; Major a. D. Otto Niederemmel. Zahlstellen: Saarlouis: Ges. Kasse, Gebr. Röchling. Brauerei Amos Akt.-Ges. in Sablon bei Metz. Gegründet: 16./11. 1908; eingetr. 5./12. 1908 in Metz. Gründung siehe dieses Handb. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Gustav Amos“ in Sablon bestehenden Brauer ei, übernommen nebst allem Zubehör u. Grundstücken etc. für M. 1 996 000, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. „ J ahrl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereianlage 1 165 003, div. Besitzungen 934 500, Debit. 1 558 095, Vorräte 140 674, Kassa u. Postscheck 83 211. –— Passiva: A.-RK. 2 000 000, Kredit. 1 403 673, Delkr.-Kto 110 000, R.-F. 56 000, Kriegsrückstell.-F. 70 000, Kaut. 14 233 Gewinn 224 577. Sa. M. 3 881 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 118 399, Gewinn 224 577. – Kredit Vortrag 12 542, Bruttogewinn 330 435. Sa. M. 342 977. Dividenden 1908/09–1914/15: 5, 6, 7, 7, 7, 5, 5 %. Direktion: Gustav Amos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil krantz, Bank-Dir. Oswald, Rentner Emil Band, Metz Jul. Aug. Kieffer, Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Derm- bach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen- berg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1899/1900–1908/09: 18 097, 19 691. 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625, 19 223, 17 984; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam. Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 292 500 auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 409 037 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prio- Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Pferde 951 208, Fabrikate u. Betriebsbestände 68 042, Versich. 800, Kaut. 1200, Bebit. 266 728, Kassa 4679. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 32 461, Ern.-F. 5000, Hypoth. -Anleihe 292 500, do. Tilg.-Kto 15 000, do. Zs.-Kto 6985, Hypothek. 409 037, unerhob. Div. 144, Kredit. 238 669, Akzepte 21 834, Talon steuer-Res. 500, Reingewinn 28 428. Sa. M. 1 292 659. Dividenden 1893/94–1914/15: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 3, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk, Stellv. Otto Schindler, Johs. Wehner, Ludw. Eichhorn, Arnim Hill, Ernst Wagner, Heinr. Jahn, Dr. med. Otto Thaler, Lehrer Max Hirsch.