Ga. M. 380 052. Inventar 16 200, Gespanne 4950, Effekten 1146, Geschäftsanteil 1, Wechsel 6139, Debit. 34 Darlehens-Debit. 518 895, do. Zs.-Kto 11 398, Kassa 10 613, Inventar- 1337, Bestände 61 653. Passiva: A.-K. 740 000, Oblig. 224 000, Kaut. 5200, Königl. Zollamt 13 100, Kredit. 15 952 DParlehens-Kredit. 376 225, Div. 240, R.-F. 152 691, Disp.-F. 14 148, Delkr.-Kto 9307 (Rückl. 2881), Div. 9900, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4800, Grat. 1000. Sa. M. 1 566 565. AA= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 64 938, Rohmaterial. 70 799, Brauste 25 609, Feuerversich. 3074, Zs. 5921, Reparat. für Grundstücke 8843, Vertriebs-Unk. 36 698, Skonto 4349, Abschreib. 46 518, Reingewinn 18 581. – Kredit: Bier 258 478, Abfälle 9806, alkoholfreie Getränke 4712, Pachten 12 036. Sa. M. 285 034. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1893/94–1914/15: 183, 20, 20, 20, 6 %,§..; 8 168, 13½, 13¼% 10, 10, 10, 7, 4 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Feldschlösschen-Aktien 1904/05–1914/15: 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. ..... Direktion: Heinr. Plötze. Prokuristen: Joh. Rost, Hugo Eichel. . Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Dir. H. Eichel, G. Reinicke, Justizrat Friedrich, Stadtrat Bosse. 33 Zahlstelle: Sangerhausen: Mitteldeutsche Privatbank; Postscheck-Kto Leipzig 3876. Brauerei Act-Ges. Schaal Rudolstadt in Schaala. Gegründet: 27./3. 1907; eingetr. 7./5. 1907 in Rudolstadt. Gründer s. Janrg. 1913/14. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Gebäude 233 159, Betriebswerte 84 022, Vor- raäte 19 689, Kassa u. Wechsel 763. Aussenstände 29 157, Kaut. 500, Verlust 12 760. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 110 000, Schulden einschl. Akzepte 69 652, Kaut. 400 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4910, Betriebskosten u. Materialien 72 337. – Kredit: Gewinn a. Hartungschen Grundstück 966, Miete 844, Gewinn an Bier u. Treber 62 677, Verlust 12 760. Sa. M. 77 248. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Krebehenne, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Braumeister Alfr. Brömel, Berlin; Stellv. W. Krebehenne. A. Dressler, Rudolstadt. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markol heim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. 1901 Übernahme des Geschäftsanteils der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei z Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000. gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000. Jährl. Bierabsatz 150 000 bis 165 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu 108 %, zum Ankauf von Geschäftsanteilen der Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen, G. m. b. H. 3 Aulhnleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 17 ./2. 1908 u. lt. minist. Genehm. v. 14./3. 1908, Stücke à M. 500 auf den Inhaber. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Verlos. (erstmals am 1./10. 1914). Ab 1918 verstärkte Auslos. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf dem Brauereianwesen nebst Zubehör. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915: M. 1 976 500. Treuhänderin: Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr. Die alte 4½ % An- leihe ist gegen vorstehende getilgt. Kurs Ende 1909–1914: 100, 100, 100, 98, 95.50, 96* %, II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./12. 1911 u. It. minist. Genehm. v. 5./1. 1912. Stücke à M. 1000 u. 500 auf den Inhaber. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 30 Jahren ab 1918 auf Grund von Verlos., ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: hypothek. Eintragung. Kurs in Strassburg Ende 1912–1914: 98, 9550/ 96* %. Hypotheken: M. 1 869 326 auf Wirtschaften etc. (inkl. verschiedener Kredit., am 1./10. 1915.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei in Schiltigheim 2 051 610, Masch., Utensil., Flaschen u. Fässer 1 310 438, Wirtschaften, Eiskeller u. sonst. Immobil.