2 405 045, Wirtschaftsinventar 367 393, Bierdebit., Kontokorrent u. Diverse 1 904 563, Bürg- Sschaft für gestundete Malzsteuer 222 000, Disagio u. Obligat.-Emissionsunk.-Kto 99 832, Kassa u. Postscheck-Kto 26 362, Waren 385 352. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 2 976 500, Wechselkredit., Steuer 608 372, Hypoth. u. versch. Kredit. 1 869 326, Bürgschaft f. gestund. Malzsteuer 222 000, R.-F. 171 023, Div.-R. 34 579, Unterst.-F. f. Angest. 67 259, Pferde- versich.-F. 36 701, Abschreib. 115 000, Vortrag a. 1913/14 14 179, Reingewinn 257 655. Sa. M. 8 772 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 805 263, Löhne u. Brauerei- spesen 257 754, Oktroi, Steuern, Hilfskasse, Versich. 773 954, Transport-, Pferde- u. Vergüt. 49 483, Abschreib. 115 000, Reingewinn 368 835. Sa. M. 2 273 291. – Kredit: Brutto- ertrag M. 2 273 291. Kurs Ende 1910–1914: 107, 112 112, 100, 102* %. Strassburger Bank-Notiz. Dividenden 1900/1901–1914/1915: 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 5, 6, 4, 5, 4, % Direktion: Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat; Jul. Schaller, Phil. Lauth, Brauerei-Dir. Paul Burger, Franz Paschoud, Strassburg; Leo Scheidecker, Lützelhausen. Brauerei zur Hoffnung (vorm. Ph. J. Hatt) A.-G. in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 3./4. 1884. Dauer bis 30./9. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, wWenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel- Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Jährl. Bierabsatz ca. 90 000 hl. Die Ges. ist bei der Brasserie d'Esperance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 in Aktien beteiligt, deren Buchwert jetzt, nachdem aus dem Buchgewinn der 1899 beschlossenen Kapitalsherabsetzung der Ges., jede Aktie der Brauerei Ivry von M. 400 auf M. 50 abgeschrieben worden ist, M. 150000 beträgt. Kapital: M. 1 150 000 in 1875 Aktien (Nr. 1876–3750) à M. 400 u. 400 Aktien (Nr. 3751 bis 4150) à M. 1000, sämtl. Aktien abgest. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000, herab- gesetzt lt. G.-V. 27./4. 1899 um die Hälfte durch Zurückziehung von 1875 Aktien à M. 400 u. Hlerabsetzung des Wertes von 400 Aktien à M. 2000 auf M. 1000. Diese Reduktion gestattete den Buchwert der Aktien der Brauerei in Ivry von à M. 400 auf à M. 50 herabzusetzen. Nicht abgest. 38 Aktien à M. 400 wurden für kraftlos erklärt bezw. in 19 Aktien zus. gelegt und dieselben am 22./8. 1902 versteigert. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Noch in Umlauf am 30./9. 1915: M. 423 000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 durch Auslos. im Dez. (zuerst 1905) auf 1./10. (zuerst 1906). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Basel: Ehinger & Co. Kurs in Strassburg Ende 1899–1914: 100, T, 99, 100, 100, 100, 99, 99, 98, 98, §Ä II. M. 450 000 aufgenommen lt. G.-V. v. 16./12. 1905. Zs. 313 9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 11 % Tant. an Dir., 8¼ % Tant. an A.-R., 8¼ % zur Verfüg. des A.-R. für Grat., vom Rest die Hälfte zur Bildung eines Vorsichts-F., bis derselbe M. 200 000 beträgt (ist erfüllt), die andere Hälfte zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke, überbaute Immobil. u. Keller 1 457 843, Fässer, Kufen, Masch., Mobil., Betriebsmaterial 1 702 952, Kassa 130 717, Wechsel 131 414, Warenvorräte 225 131, Bankguth. u. Debit. 1 504 320, Immobil. ausserhalb, Wirtschaftsfonds, oberirdische Eiskeller u. Waggons 966 505, Brauerei Ivry (Aktien) 157 727. – Pas A.-K. 1 150 000, Oblig. I 423 000, do. II 450 000, do. Zs.-Kto 7260, Amort.-F. 2 156 557, unerhob. Div. 4150, Kredit. 1 639 646, R.-F. 115 000, Vorsichts-F. 200 000, Div. 57 500, Tant. 10 414, Vortrag 54 084. Sa. M. 6 276 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Waren 801 193, Steuern, Oktroi u. Angestellten-Versich. 477 740, Unterhalt.-Kosten, Verschiedenes 47 132, Stallung 18 338, allg. Unk., Gehälter, Löhne, Verschiedenes 234 006, Verkaufs- u. Reisekosten, Fuhrlöhne ausser- halb, Verschiedenes 205 403, Zs. u. Wechsel 32 608, statutar. Amort. 70 468, Amort. auf Immobil. ausserhalb, Wirtschafts-F. etc. 37 408, Gewinn 121 998. Sa. M. 2 046 298. – Kredit: Bier, Abfälle, Vorräte, Verschiedenes M. 2 046 2993% Kurs der Aktien Ende 1901–1914: 85, 90, 100, –, –, %;; ..... 102, 104* %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1885/86–1897/98: 7, 7, 5½, 5½, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; auf das herab- 1898/99–1914/15: 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 5 %. Coup.-Verjj.: ..F. Direktion: Paul Hatt. Aufsichtsrat: Vors. H. La Roche-Burckhardt, Ch. Bergmann, Ch. Boeckel, Ch. Schlum- berger, Rechtsanw. Dr. F. Eecard, Hatt-Mieg, J. J. Hatt-Koechlin. Prokuristen: Karl Kleinknecht (Brauerei-Dir.), Fritz Jeannette. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Basel: La Roche Sohn & Co., Ehinger & Cie.