Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dr. Felix Fruth, Dresden; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Heinr. Marx, Schiltigheim; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden; Dir. Jul. Oppenheimer, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.: Dresden: Gebr. Arnhold. Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Gegründet: 7./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 30./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die A.-G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Gesellschaftsyertrage näher bezeichnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneu- eintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. QZweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 375 Namen-Aktien à M. 200. Der -F. ist bankmässig angelegt. Hypotheken: M. 157 267. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 229 404, Inventar 87 059, Betriebsmittel 192 228, Vorräte 18 858. – Passiva: A.-K. 350 000. Hypoth. u. Kredit. 158 931, R-F. 9254, Delkr.-Kto 8748, unerhob. Div. 330, Reingewinn 286. Sa. M. 527 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 27 699, Gen.-Unk. 52 236, Abschreib. 13 035, Gewinn 286, hierzu aus Delkr.-F. 5973, zus. 6259 (davon R.-F. 313, Div. 5250, Tant. an A.-R. 250, Rückl. f. Talonsteuer 446). – Kredit: Vortrag 1062, Div. Kto 8616, Miete 1706, Fabrikat.-Kto 83 874. Sa. M. 95 259. Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a.; 1906/07–1914/15: 5, 3½, 3½, 4, 5½, 5, 5, 3, 1½ %. Direktion: Paul Heubner, Stellv. Moritz Hauschild. Prokurist: Max Simon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Emil Stötzner, Schmölln; Rich. Tetznerr. Zahlstellen: Schmölln Ges.-Kasse, Schmöllner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- anwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 190071901–1914/1915: 24 525, 23 304, 22 541, 23 164, 23 270, 24 379, 24 940, 24 290, 23 250, 24 000, 24 000, 30 600, 35 500, 33 000, rd. 30 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach bestehenden Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Hypotheken: M. 408 839 auf Brauerei. M. 158 252 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3600, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereianwesen 571 735, Wirtschaftsanwesen 256 924, Wioirtschafts-Einricht. 121, Masch. 183 768, Mobil. u. Utensil. 22 922, Lagerfässer u. Gärbottiche 332 882, Transportfässer 17 879, elektr. Beleucht.-Anlage 6206, Fuhrpark 16 926, Eisenbahn- wWaggons 1039, Vorräte 92 394, Kassa 4470, Wertp. 4151, Debit. 394 340. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. I 408 839, do. II 158 252, Rückstell. 40 021, R.-F. 26 813, Delkr.-Kto 8000, Talon- steuer-Res. 1500, Gebührenäquwalent-Res. 2000, unerhob. Div. 90, Kredit. 248 520, Gewinn 61 724. Sa. M. 1 605 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 118 605, Betriebsunk. 48 858, Gehälter u. Löhne 69 386, Aerarial- u. Lokalmalzaufschlag 71 228, Reparat. u. Unterhalt. 15 518, Handl.-Unk. 33 924, Zs. 4190, Hypoth.-Zs. 18 493, Pacht 5632, Abschreib. 37 509, Rein- 8 3 – Kredit: Vortrag 28 227, Bier 440 579, Nebenprodukte 14 696, Miete 1568. Sa. M. 485 072. Dividenden 1899/1900–1914/1915: 5, 4, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Georg Ruck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Joh. Quinat, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier August Strauss, Regensburg.