B am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 780 000, Masch. 143 000, Lagerfässer 21 000, Versandfässer 19.000, Fuhrpark 40 000, Brauerei-Utensil. 18 000, Wirtschafts-Mobil. 32 000, irtschaftshäuser 1 569 213 abz. 964 860 Hypoth., bleibt 589 140, Debit. 59 775, Darlehen gegen Sicherheit 304 742, Kassa 8695, Vorräte 106 200. – Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 145 451, Immobil.-Wertberichtig.-Kto 153 331, Delkr.-Kto 1735, unerhob. Div. 1750, Kredit. 577 806, Gewinn 16 477. Sa. M. 2 121 553. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt. 4977, Steuern u. sekuranz 23 452, Unk. 39 029, Dekort u. Vergüt. 8819, Diskont u. Zs. 27 326, Kriegs- unterstütz. 14 353, Abschreib. 47 231, Gewinn 16 477. – Kredit: Vortrag 24 673, Fabrikat.- Kto 156 994. Sa. M. 181 667. „ Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1906/1907: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4 5, 2 2 % 2 % ior.-Aktien 1894/95–1914/15: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 2, 3, 2, 3, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Fr. Winter. Prokurist: A. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bank-Dir. J. Hamelmann, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Ph. Trittler, München; Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim; Dir. E. Bickel, Weinheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. 60 Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sebnitz in Sa. Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründer: Akt.-Ges. Vereinsbank n Sebnitz; Reinhold Kümmel, Clemens Peschke, Baumeister Emil Hesse, Sebnitz; Dirr. D. Curt Wagner, Dresden. Reinh. Kümmel brachte in die Ges. ein seine auf dem auereigrundstück eingetragene Hypothekenforder. von M. 60 000; er erhielt als Gegenwert lieser Einlage 60 Aktien. Die Vereinsbank in Sebnitz brachte in die Ges. ein von der für ie auf dem Brauereigrundstück eingetragene Hypothekenforder. einen Teilbetrag von M. 10 000; sie erhielt als Gegenwert 10 Aktien. Baumeister Hesse brachte in die Ges. ein eine auf dem vorgenannten Brauereigrundstück eingetragene Hypothekenforder. von H. 15 000; er erhielt als Gegenwert 3 Aktien der Ges. à M. 10 00 und M. 6000 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Roh- eder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem rauereigeschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, sämtlich von den Gründern zu Ppari über- nommen. Hypotheken: M. 200 000. „ Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 148 130, Masch., Apparate u. Anlage 0 010, Utensil. 2860, Lagerfässer u. Bottiche 6140, Transportfastagen 9830, Flaschen u. Flaschenkasten 2440, Pferde- u. Fuhrwesen 7370, Kontor-Inventar 170, Debit. 26 151, Aktiv- Hypoth. u. Darlehen 40 416, Kassa 1077, Zolldepot 850, Vorräte 17 481, Verlust 30 569. – assiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 200 000, Bank- u. andere Schulden 23 497. Sa. M. 373 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 37 800, Betriebs-Unk. do. 25 916, bschreib. 19 995. – Kredit: Fabrikat.-Kto 46 037, Grundstücksertrag 1273, Trebererlös 599, Dubiose etc. 1336, Rückstell. 1896, Verlust 30 569. Sa. M. 83 712. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. (Bilanzverlust 1914/15 M. 30 569.) Direktion: Ottmar Enderle, Curt Quaas. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolph Hoyer, Sebnitz; Curt Wagner, Dresden; Reinhold ümmel, Gust. Baruch, Clemens Peschke, Sebnitz. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“ be- triebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktien- brauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Braue- reibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktienbrauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktien- brauerei Wulle fand nicht statt. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken etc.: M. 715 410. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. August 1915: Aktiva: Immobil. 808 000, Debit. inkl. Stück-Zs. 440 283, Miete 4226. Kassa 395, Verlust 242 109. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. u. Kredit. inkl. Stück-Zs. 715 410, Gebäudeabschreib.-Kto 4605. Sa. M. 1 495 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 236 155, Gebäudeabschreib. 1439, Steuern u. Abgaben 4707, Reparat. 5884, Unk. 6132, Zs. 12 981. – Kredit: Mietzs. 25 191, Verlust 242 109. Sa. M. 267 301. Dividenden 1897/98–1905/1906: stets 0 %. Liquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Oskar Hirsch, Mannheim; Dir. Otto Fischer, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart.