Brauereien. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühl- anlage u. Bau einer neuen Eismaschine. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angebofen den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 135 000 auf Brauerei; M. 150 000 auf Kaiser- garten; M. 226 841 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 243 000, Masch. 45 000„ Fastagen 5800, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1400, Wirtschaftsinventar 1200, Bierapparate 800, Fuhrpark 5600, elektr. Beleucht.-Anlage 1100, Festhallen 800, Kaisergarten 206 300, aerer Basts 432 717 abz. 226 841 Hypoth. bleibt 205 876, vorausbez. Versich. 220, Därlehen 320 938, Debit. 48 517, Postscheck-Guth. 149, Avale 30 300, Kassa 835, Wechsel 2943, Effekten 1660, Vorräte 47 912. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 135 000, Kaisergarten-Hypoth. 150 000, R.-F. 80 028, Spez.-R.-F. 9283, Akzepte 41 350, unerhob. Div. 600, Avale 30 300„, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 3203, Darleh. d. Aktionäre u. Kaut. 82 340, Kredit. 185 409„ Gewinn (Vortrag) 1839. Sa. M. 1 170 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Futter, Reparat, Betriebsmaterial. u. Flaschen 135 454, Löhne, Salaire, Spesen, Handl.-Unk., Steuern, Ab- gaben, Versich. u. Betriebsverluste auf Grundstücke 81 306, Abschreib. 18 180, Gewinn 1839. –Kredit: Vortrag 5212, Eis 376, Restaurant zur Krone, Betriebs-Kto 482, Bier 221 269, Brauereiabfälle 6042, Zs. 3396. Sa. M. 236 780. Dividenden 1894/95–1914/1915: 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Georg Hering, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Stellv. Gust. Klingspor, Carl Hammer, Herm. Stolz, Bank-Dir,. Th. Orsinger. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1900/1901–1914/15: 27 148, 27 795, 29 762, 29 920 ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, ca. 48 000, ca. 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 42 000, 42 000, ca. 42 000, 38 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 500 000, gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar u. durch Über- nahme von M. 170 000 Bankkapital. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Post“ in Otto- beuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobil. erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Otto- beuren auf M. 1 008 285. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Wirtschaftsanwesen. Der Gewinn von 1912/13 M. 117 814 u. M. 72 428 Vortrag wurden zu a. o. Abschreib., Rücklagen bezw. Vortrag ver- wendet, ebenso der Gewinn von 1913/14 mit M. 217 924 1914/15 % is. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien wurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 616 792 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva; Immobil. u. Wirtschaftsanwesen 1 194 959, Wirt- schafts-Inventar 395, Masch. 148 447, Fässer 55 342, Gespanne u. Inventar 42 566, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 90 047, Kassa u. Wechsel 7196. Bierdebit. u. Hypoth.-Darlehen 893 620. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 616 792, Kredit. 438 232, R.-F. 90 327, Delkr.- Kto 47 555, unerhob. Div. 90, Gebührenäquivalent 5000. Kriegsunk.-Res. 7989, Gewinn 226 584. Sa. M. 2 432 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 628, Gewinn 226 584. – Kredit: Vortrag 110 000, Bier u. Brauereiabfälle 402 213. Sa. M. 512 213. Dividenden 1897/98–1914/15: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 4½, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. B. König, Simmerberg; Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Gutsbes. Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Adolf Fergg, Ottobeuren; Justizrat Karl Oswald, Fürth i. B.; Dr. Alb. Wassermann, Bamberg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 110