Brauereien. E Beckmann, Akt. Ges. in Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Heinr. Niemöller, Carl Schnellen- beäch, Garl Leonhardt, Carl. Jul. Hindrichs, Adolf Bongert, Solingen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Ver pachtung und Betrieb von Brauereien nebst Malzer eien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beck- mann in Solingen betriebenen Brauerei. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern die Ges. befasst sich lediglich mit Ankauf von Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Immobil. 315 113, Wirschafts-Mobil. 64 368, Debit. 488 917. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 738 358, % 41. Sa. M. 838 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 284, Unk. 66 753, Gewinnvortrag 41. Sa. M. 81 079. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 81 079. Dividenden 1907/08–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beb Brauerei-Dir, Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Bakmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Saoämtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1912 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 240 000 in 4 % Oblig. – M. 400 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebaude 284 422, Masch. u. Inventar 83 410, Fässer 21 746, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. inkl. Bankguth. u. Kassa 5586 512, Bier u. Rohmaterial. 26 359. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 81 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 4990, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 7000, Kredit. 156 957, Delkr.-Kto 5000, Ee hob, Div. 288, Div. 32 000, Tant. 3710, Vortrag 31 506. Sa. M. 1 002 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 198 893, Gen.-Unk. 110 414, Abschreib. 15 750, R.-F. 1169, Div. 32 000, Tant. 3710, Vortrag 906. Vortrag 29 750, Bier, Abfall u. Zs. 363 694. Sa. M. 393 444. Dividenden 1900/1901–1914/1915: 0, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 5, %%.. 3 Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors. Bd. Röders, % Herm. Johrs, Wilh. Röders, Rendant Carl Cohrs, Soltau; Menke- Drewes, Messhausen. Zahlstellen: Soltau: Ges. -Kasse, Spar- u. Darlehens-Verein. 0 Bierbruuerei, Eichberg, Actiengesellschaft, in in Thüringen. Gegründet: 1878. Jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1915 M. 150 000. Hypotheken: M. 112 847 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Aktie = 1 =. Max 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastagen, Utensil. u. Inventar 467 923, Effekten 495, Debit. 231 713, Vorräte 41 554, Kassa 4532. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Teilpfandbr. 150 000, do. Zs.-Kto 2660, Hypoth. auf Wirtschaften 112 847, Depot 143 324, Kredit. 130 369, Div. 6000, Vortrag 1017. GSa. M. 746 219. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Produkt.-Unk. 189 677, Abschreib. 15 000, Div. 6000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4250, Vortrag 1017. – Kredit: Vortrag 3359, Bier 206 197, Treber 3352, Miete 3035. Sa. M. 215 945. Dividenden 1896/97–1914/15: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 6% Direktion: Carl Berg Carl Rau. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Foerster, stellv. Vors. B. M. Annemüller, Emil Lindner, Oscar Treuter, Stellv. Ottomar Böhm. Brauerei Schwartz-Storchen Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. (Firma bis 22./7. 1914: Bayerische Bierbrauerei-Ges. vorm. H. Schwartz.) Geerbtde 24./4. 1886. Übernahmepreis M. 918 050. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaftsanwesen, von denen die Ges. z. Z. 6 besitzt. Bierabsatz