P pidenden: 1891/92–1898/99: St.-Aktien: 0 % Prior.-Aktien: 0, 0, 0,3, = Ö 88 = n; 6,6 1899/1900-–1914/15: Gleichber. Aktien; ½, 5, 5, 9½, 7, 8, 8, 7, 7 5, 6 7¼ 7 7,5 6% Coup.-Verj.: 5 Jahre (F.) 5 18 Direktion: Max Stahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Dankers, J. Becker, Aug. Steudel, H. Suthhof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: D. Bösch & Co. Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründer: I. Brauereibes. Herm. Niemann, Stassfurt, 2. Frau Major von Stocki, Margarete geb, Niemann, Oldenburg i. Gr., 3. Gutsbes. Franz Niemann, Neundorf (Anhalt), 4. Gutsbes. OÖtto Niemann, Förderstedt, 5. Bankier Walter Adam, Leopoldshall. Die unter 1 bis 4 benannten Gründer brachten als Einlage auf das A.-K. das von ihnen unter der Firma Gebr. Niemann, offenen Handelsges. zu Stassfurt, betriebene Geschäft mit dem Rechte zur Führung der Firma Gebr. Niemann A.-G. u. folg. Vermögensobjekte der offenen Handelsges. ein, u. zwar mit Wirk. vom 1./10. 1912 ab: a) Kassa u. Effekten zus. M. 23 842, b) die Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Örner, Calbe a. Saale, Hettstedt, Augsdorf, Magdeburg-Neustadt, Bernburg, Leopoldshall, Preusslitz, die auf dem Brauereigrundstück befindl. Masch. u. Apparate, den Oberbau des Anschlussgleises der Brauerei u. die auf eisenbahnfiskalischem Gelände erbaute Niederlage in Magdeburg zum Preise von zus. M. 1 347 005, c) Mobil., Fässer, Flaschen, Pferde, Wagen, Bedarfsartikel, Restaurationsinventar M. 126 940, d) Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen M. 285 942, e) sonst. Vorräte M. 19 025, f) Bankguth. zus. M. 149 457, g) an aussen- stehenden Forderungen zus. M. 126 324. Der Gesamtbetrag dieser Vermögensstücke betrug hiernach M. 2 078 536. Als Gegenwert erhielten die unter 1 bis 4 oben benannten Personen 1296 Aktien zum Nennwerte von M. 1 296 000. Weiter übernahm die A.-G. Verbindlichkeiten der offenen Handelsges. zum Gesamtbetrage von M. 417 994. Zur Deckung etwaiger Aus- fälle an den Aussenständen oder etwaiger Minderbewertungen der eingebrachten Vermögens- objekte werden der A.-G. von der offenen Handelsges. die überschiessenden Boträge mit M. 364 542 überlassen. „ Zweck: Übernahme u Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben zu parinit Hypotheken: I. M. 130 000 auf Brauereien; II. M. 170 542 auf eigene Restaurants. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Fabrikareal u. Acker 43 750, Gebäude 517 610, Villa 88 320, Wasserleitung 7900, Anschlussgleis 5500, Masch. u. Inventar 183 000, Lagerfässer 8810, Versandfässer 5940, Flaschen 37 990, Pferde 12 340, Wagen u. Geschirre 5440, Eisen- bahnwagen 3460, Automobil 6600, Grundstücke 147 330, eigene Grundstücke 514 640, Inventur- vorräte 256 402, vorausbez. Versich. 3200, Effekten 10 001, Kassa 5783, Bankguth. 190 447, Kapitaldebit. 63 142, Biei- u. Warendebit. 144 056. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. I 130 000, do. II 170 542, do. für Grundstücke 180 000, gestundete Brausteuer 53 332, Unterstütz.-F. für das Kontorpersonal 38 150, Kredit. 293 721, Gewinn 95 917. Sa. M. 2 261 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 183 241, Betriebskosten, Furage, Kohlen, Biersteuer, Wasser, Eis 258 581, Löhne 104 080, Handl.-Unk. 61 538, Versich. 3914, Brausteuer 108 924, Zs. 474, Dubiosa 876, Verlust an Effekten 468, Abschreib. 95 098, Rein- gewinn 95 917. – Kredit: Vortrag 8202, Bier u. Nebenprodukte 897 305, Acker 7607,. Sa. M. 913 115. Dividenden 1912/13–1914/15: ?, ?, ? % (Reingewinn M. 117 446, 66 538, 95 917). Direktion: Herm. Niemann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Adam, Stellv. Otto Niemann, Margarete von Stock: geb. Niemann, Franz Niemann. Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: 11./7. 1896; eingetr. 15./1. 1897. Das Etablissement wurde 1899 bedeutend erweitert und ist zu diesem Zweck das A.-K. um M. 350 000 erhöht (s. unten). Ausser Bierbrauerei auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Bierabsatz 1904/05–1914/1915: 30 152, 31 118, 31 350, 32 850, 32 400, 30 700, ca. 30 000, ca. 28 000, 27 000, 26 000, rd. 25 000 hl. 191011 schloss mit einem Verlust von M. 61 022 (gedeckt aus R.-F.); 1911/12 neuer Verlust von M. 39 826, hiervon M. 977 aus R.-F. gedeckt u. M. 38 849 vorgetragen. 1912/13 war zur Deckung der Unterbilanz (M. 29 706) eine Sanierung erforderlich (s. u. Kapitäl). Kapital: M. 227 200 Vorz.-Aktien u. M. 126 800 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in 350 Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären zu 115 %. Über die übrigen u. über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. A.-K. somit v. 1899–1914: M. 600 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 1000, 208 Aktien à. M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 8./1. 1914 beschloss: 1) Herabsetz. des A.-K. um M. 360 000 durch Verminderung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf M. 400, von M. 500 auf M. 200 u. Zus. legung der Aktien über M. 300 im Verhältnis von 5: 2; jedoch sollte den Aktionären Gelegenheit ge- geben werden, ihre Aktien über M. 300 durch Zuzahl. von M. 80 in eine neue Aktie von 7