1752 Brauerelen. M. 200 umzuwandeln; 2) Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 200 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Nach Durchführ. der Sanierung waren M. 113 600 auf die alten Aktien zu- gezahlt. so dass M. 227 160 in Vorz.-Aktien vorhanden sind. Auf herabges. M. 300-Stücke wurden M. 560 nachgezahlt, so dass an St.-Aktien M. 126 800 verbleiben. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn vorweg 5 % Div., demnächst die St.-Aktien 3 %. Der dann noch vorhandene Reingewinn wird unter die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 245 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1915: M. 205 000. —–‟ HIl. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; davon Ende Sept. 1915 noch nicht begeben M. 180 000. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 281 525 auf Wirtschaftsanwesen u. Niederlagegrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 2700. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 68 900, Gebäude 355 000, Masch. 88 000, elektr. Beleucht.-Anlage 7200, Apparate u. Utensil. 27 000, Lager- u. Gärgefässe 28 400, Transportgefässe 15 000, Flaschenbiereinricht. 14 000, Fuhrwerk 4000, Grundstück II 325 630, Niederlagen 83 700, Bürgerpark 4500, Leihinventar 300, Kassa 3533, Wechsel 875, Debit. 38 212, Hypoth. u. Darlehen 357 054, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 51 677. – Passiva: Stammaktien 131 960, Vorz.-Aktien 218 160, Delkr.-Kto 55 000, Oblig. I 245 000, do. II 205 000, do. III 20 000, do. Zs.-Kto 6120, Hypoth. auf Grundstücke 281 525, do. auf Niederlag. 42 347, Bank- u. Darlehnskredit. 232 496, Kaut. 4339, Waren- etc. Kredit. 6202, Gewinn 24 859. Sa. M. 1 473 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 143 259, Unk. 203 939, Abschreib. 33 691, Reingewinn 24 859. – Kredit: Vortrag 10 710, Bier 386 520, Treber 6747, Übertrag vom Div.-Kto 133, sonst. Einnahmen 1638. Sa. M. 405 7 50. Dividenden 1897/98–1914/15: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1914/15: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Brüning, Georg Leister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Schulze, Otto Jänecke, Th. Warnecke, Ernst Baldamus, Herm. Günsche, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau; Carl Lindecke, Dahlen. . Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Bierabsatz 1906/07 bis 1914/15: 16 420, ca. 18 000, ca. 18 300, ca. 16 800, ca. 18 500, 18 000, ca. 19 000, ca: 19 000, 15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 124 500. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Noch in Umlauf am 30./9. 1914: M. 173 000. II. M. 199 000. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 244 000, Masch. 40 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3200, Vakuumgäranlage 24 400, Apparate u. Utensil. 7000, Lagerfässer 12 300, Transportfässer 6000, Flaschenbier-Einricht. 14 800, Wagen u. Geschirre 3700, Pferde 4500, Restauration „Bergbrauerei“ 1100, Niederl.-Einricht. 900, Mobil. 1, Bier- niederl. Bismark 14 800, do. Schönhausen 13 000, do. Osterburg 13 000, do. Goldbeck 5400, Grundstück Osterburgerstr. 73 14 000, diverse Ausbauten 9000, Kaution 22 552, Personenkto 28 967, Kassa 5630, Hypoth.-Tilg.-Kto 28 505, Hypoth. u. Darlehnsschuldner 312 202, Bürg- schaftsschuldner 188 650, Vorräte 64 468. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 124 500, Grund- schuldbriefe I 173 000, do. II 199 000, Bank- u. Darlehnskredit. 71 300, Personenkto 43 869, Avale 188 650, unerhob. Div. 192, Rückl.-F. 11 600, do. I 10 770, do. II 8400, Gewinn 19 297. Ga. M. 1 150 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebrauchsgegenstände: Malz, Hopfen etc. 117 032, Unk. 159 192, Abschreib. 42 102, Reingewinn 19 297. – Kredit: Vortrag 1267, Bier 317 586, Treber 4261, Zs. 12 612, Pachtungen 1745, Grundstück Osterburgerstr. 73 150. Sa. M. 337 624. Dividenden 1899/1900–1914/15: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 4, 5, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Otto Müller, Hugo Neben, Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Achilles, Friedr. Nagel, Aug. Vogel, Heinr. Bertram, Paul Tegtmeyer, Aug. Bonatz, Stendal; Gustav Reisener, Dahrenstedt. J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 d. Buches. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10, 1904. Der Übernahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durch Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 4000 Barzahlung beglichen. Die A.-G. über- nahm ferner auf den eingebrachten Grundstücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden, ferner wurde für die Inferentin auf dem Brauerei- 56% IIpeta. . 6 5 %0 Cingectagen (inzwisehlen beimgezahlt). ** =――.. 0 Elfrastüetselne.9%¼