1 756 Brauereien. 503 737, R.-F. 21 150 (Rückl. 1500), Ausserordentl. R.-F. 15 000, Sicherheitsstell. 1000, Talonsteuer- Res. 5130 (Rückl. 570), Schuldbuch 172 594, Div. 22 800, Tant. 3245, Vortrag 636. Sa. M. 1 315 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Ausbesse- rungen 45 739, Unk. u. Zs. 62 784, Abschreib. 20 975, Gewinn 28 750. – Kredit: Vortrag 264, Bier u. alkoholfreie Getränke 157 890, Wohnhaus 95. Sa. M. 158 250. Dividenden 1906/07–1914/15: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Herm. Fleischer, Stellv. Dir. Rich. Loewenberg (vom A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vorst. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen, Erich Perscke, Zabelsdorf. Brauerei Kronenburg vormals F. G. Hatt in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846; als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb 3 früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 258 500, Kaufpreisreste auf Wirtschaften. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 673 500, Niederlagen u. Wirtschaftsenwesen 1 003 500, Wirtschafts-F. 17 500, Masch., Fuhrpark u. Geräte 149 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage in der Brauerei 5000, Fastagen 84 000, Pferde 3100, Flaschen u=Flaschenkisten 100, Kassa 29 492, Wechsel 10 462, Effekten 26 000, Debit. einschl. Bankguth. u. Aktivhypoth. 1 095 127, Warenvorräte 128 020. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 320 000 (Rückl. 20 000), Res. für Kriegsschäden 20 000, Talonsteuer-Res. 13 000, Kaufpreisreste auf Wirtschafts-Häuser 258 500, Einlagen v. Dir. u. Aktionären 1 042 527, gestundete Biersteuer 110 624, Kaut. u. sonst. Kredit. 194 982, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 11 000, Weihnachtsspenden an Heer u. Kriegsfürsorgestelle 4000, Rückl. für Kriegsschäden u. für Kriegssteuer 30 000, Vortrag 40 168. Sa. M. 3 224 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 560 210, Brausteuer u. Oktroi 322 373, Gen.-Unk. 519 984, Abschreib. auf die Anlage 129 325, do. auf Effekten 590, do. auf Debit. u. Übertrag auf Delkr.-Kto 23 000, Talonsteuer-Res. 3000, Reingewinn 185 168. – Kredit: Vortrag 41 150, Bier u. Brauereiabfälle 1 650 498, do. für Mieten aus eig. Wirtschaftshäusern 42 516, sonst. Rusäuse 9486. Sa. M. 1 743 652. Kurs: 132 % (14./7. 1914). Dividenden 1886/87–1914/15: 7% 7―, 8 76 6 3 „ %%% , „ 8, 8, 3 % u)dbd... Direktion: M. Hatt, J. K Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Frau Marta verw. Jaeckel hat die ihr gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Inventar usw. in die Akt.-Ges. eingebracht. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 155 000, begeben zu 105, 106 u. 110 %. Die G.-V. v. 12./12. 1911 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 104, 105, 106, 108 u. 110 %. Hypotheken: M. 388 715, ferner M. 203 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 438 000, Masch. 108 000, Lagerfässer 34 000, Transportfässer 7000, Fuhrpark 7000, Eisenbahnwagen 1000, Utensil. u. Mobil. 18 000, Immobil. II 273 000 abz. 203 000 Hypoth. bleibt 70 000, Bankguth. 122 213, Kassa 7370, Wechsel 1372, Effekten 1250, Bierdebit. 38 091, Aktirhypoth. 39 700, Darlehen 36 778, Kaut. 1885, Zs. 116 455 abz. Abschreib. 11 806 bleibt 104 648, vorausbez. Versich. 2898, Vorräte 103 026. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. (Brauerel) 388 715, R.-F. 12 451, Spez. -R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 4000, Delkr.-Kto 10 000, Kriegsrückl. 10 000, Kaut. 1650, Kredit. 4970, Brausteuer 38 596, unerhob. Div. 80, Rückstell. 4200, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 444, Vortrag 10 672. Sa. M. 1 025 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 237 155, Gen.-Unk. 164 408, Abschreib. 58 804, Debit. 11 806, Reingewinn 56 293. – Kredit: Vortrag 2767, Bier u. Nebenprodukte 525 700. Sa. M. 468. Dividenden 1907/08–1914/15: 6, 6, 6, 6, 2, 0, 0, 4 %. Direktion: Oswald Wilde. Frokurist: Karl Hawlik. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Feige, Breslau; Stellv. Karl Nortmann, Berlin; Dr. Eugen Buchwaldt, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf; Bankier Gustav Müller, Streklen Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industvie 7 %