„ „ 175 Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Die Ges. übernahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sudhauses etc. Zugänge auf Brauerei-Anwesen u. Masch. 1906/07–1914/15: M. 41 659, 30 737, 8511, 29 605, 52 694, 11 769, 33 516, ca. 70 000, 22 242. Das Kto Wirtschaftsanwesen er höhte sich 1913/14 um M. 129 073 (zugang 2 Anwesenj bei einer Abschreib. von M. 21 815; 1914/15 ohne Zugang. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 81 952, 85 062, 94 015, 90 677, 96 432, 91 172, 91 752, 82 026, 83 295, 97 094, 101 569, 103 374, ca. 100 000 hl; 19140/15 Minderabsatz. Gesamtabschreib. 1888.–1915; M. 2 344 593. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) u. lt. G. V. v. 21./3. 1898 um M. 400000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 2 568 003 (Stand Ende Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva; Immobil.: Brauereianwesen 1 167 331, Haus: Kanzlei- u. Friedrichsstr 424 626, Wirtschaftsanwesen 2 138 098, Masch. 173 417, Fastagen u. Aluminium- bottiche 108 725, Fuhrpark u. Automobile 28 439, Eisenbahnwaggons 5005, Mobil. 80 977, Gerät- schaften 28 379, auswärt. Eiskeller 7972, Flaschen- u. Flascheninventar 26 343, Flaschenfüllerei- Einricht. 12 678, Hypoth.- u. anderweitig gesicherte Darlehen 1 018 202, Bankguth. 107 427, Bier-Debit. 160 759, Kto pro Diversi 12 475, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 123 611, Kassa, Postscheck u. Effekten 22 837. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 568 003, Kaut. u. Bareinlagen 395 315, Kredit. 43 153, rückständ. Steuern 104 206, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 170 000, Immobil.-R.-F. 85 000, Beamten-Pens.-F. 17 500, Arb.-Unterst.-F. 17 500, Talonsteuer- Res. 17 000, Delkr.-Kto 72 232, unerhob. Div. 500, Div. 102 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 14 000, do. an A.-R. 10 660, Vortrag 110 236. Sa. M. 5 647 308. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 220 058, Steuern 269 017, Zs. u. Mieten 47 960, Kriegsunterstütz. 35 229, Reparat. 42 763, Abschreib. 85 564, Betriebsüberschuss 286 897. – Kredit: Vortrag 97 825, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 889 664. Sa. M. 987 940. Kurs Ende 1895–1914: In Stuttgart: 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 127, 132, 130.50, 119, 111, 109, 114, 121.50, 109, 110.40, –* %. Aufgelegt 11./11. 1888 zu . —– In Frankfurt a. M.: 138. 50, 129. 10, 128. 50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111, 109, 114.50, 122, 110, 110.50, 1107%. Aufgelegt 29./3. 1895 20 120 % 1888/89–1914/15: 7, 7, 7, 7, 77, 7½, 7½ 7%½, 7½% /„ , „ % „. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.-Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanwalt Dr. Schweizer, Fabrikant Max Levi, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Augs- burg: Deutsche Bank; Frankf. a. M. u. Ulm: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Die Brauerei ist seit 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 250 000 hl. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produktion von ca. 50 000 Ztr. Malz pro Jahr. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. noch verschied. weitere Wirtschaftsanwesen sowie die Br auerei u. Mälzerei in Siegelberg, die seit 1903 stillgelegt ist. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti 1905/06 bis 1914/15 M. 305 922, 249 364, 134 947, 76 665, 110 038, 266 893, 519 336, 926 430, 342 489, 60 220. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 150 474, 147 416, 132 404, 136 545, 161 968, 167 439, 208 590, ca. 200 000 hl; 1914/15 Rückgang des Absatzes. Abschreib. bis 30./9. 1915 M. 4 005 752. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000, hiervon angeboten den Aktionären M. 300 000 zu 121. 50 %. Hypotheken: I. M. 1777207 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 173612 auf Mälzerei Siegelberg. – III. M. 2 114 390 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant- an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktfiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 988 499, Anwesen Siegelberg 218 874, verschied. Wirtschaftsanwesen 2 830 163, Masch.: Brauereianwesen 656 758, do. Anwesen Siegelberg 1, Mälzerei-Einrichtung im Brauereianwesen 133 501, Gärgeschirre u. Lagerfässer 119 178, Versandfässer 38 431, Fuhrpark 75 759, Einricht. 142 699, Bierwaggons 19 738, Flaschen u. Zubehör 55 523, Kassa 9878, Wechsel 974, Wertp. 149 784, Bier- schuldner u. a. abz. M. 60 160 Flaschenpfand 381 325, Hypoth. u. Darlehen mit Zs. 1 703 674, Zielerforder. mit Zs. 56519, (Bürgschaften 750 810), Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 191 977. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Extra-R.-F. 275 000, Rückl. für Grundstücke u. „.