17588 Brauereien. Gebäude 220 000 (Rückl. 10 000), do. für Aussenstände 135 000 (Rückl. 10 000), Kriegsrücklage 15950 000 (Rückl. 70 000), Rückl. für Wohlfahrtszwecke für Beamte u. Arb. einschl. aufgelauf. Zs. 51 885, Rückl. für Erneuerungsbogen 19 250 (Rückl. 2750), Buchschulden einschl. Malzsteuer 885 914, Hypoth. Brauereianwesen u. Bürgerhalle zuzügl. Zs. 1 777 207, do. Anwesen Siegelberg 173 612, do. Wirtschaftsanwesen 2 114 390, Sicherheiten u. Einlagen 1 147 063, (aAvale 750 810), Div. 132 000, unerhob. Div. 780, Tant. an A.-R. 25 758, vertragsm. Tant. 26 556, Grat. 11 650, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 64 050, Vortrag 143 146. Sa. M. 9 773 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 423 789, Zs., Mieten, Verschied. 150 864, Reparat. 77 948, Abschreib. 320 263, Reingewinn 495 910. Kredit: Vortrag 143 438, Bier, Neben- pProdukte etc. 1 325 336. Öa. I. 14698 775 HKurs: In Stuttgart Ende 1898–1914: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50, 118, 116, 1722, 114, 101.50, 106, 114, 123, 117.50, 119, 1207 %. –— In Erankf. a. M.: 129.50, 123.50, 107.50, 1609.50, 115, 119, 118, 115.80, 122, 113.50, 104, 106.50, 113, 123.70, 117.50,119, 120 %. Ein- geführt 25./2. 1898 zu 131.50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Mon.): 12 %; 1897/98–1914/15: 7½, 7½, 6½, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, „.%% 66 . Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Gen.-Konsul Bank-Dir. Max Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Konsul Bank-Dir. Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Dir. a. D. Dr. Friedr. Clausnizer, Oberfinanzrat Ferd. v. Goppelt, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. Übernahme der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. Das Anwesen-Kto (Immobil. b) erfuhr 1913/14 durch Ankauf von 1 Wirtschaft eine Erhöh. um M. 36 356, dagegen durch Abschreib. eine Verminder. um M. 52 015; 1914/15 weiter M. 55 933 abgeschrieben; jetzt mit M. 4 581 200 zu Buch stehend. Die Ges. besitzt z. Z. 42 Wirtschaftsanwesen. Sonst. Zugänge 1910/11–1914/15 spez. für Brauerei, Masch. etc. M. 95 902, 80 000, 173 765, 112 024, 21 171. Abschreib. auf Anlagen seit 1885–1915 M. 3 376 734. Bierabsatz 1902/03–1912 /13: 96 758, 105 175, 104 133, 116 908, 117 150, 117 212, 104 207, 101 626, 118 854, 114 768, 109 162 hl. 1913/14 u. 1914/15 Minderabsatz. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 in 150 St.-Aktien u. 150 Prior. Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A–0C à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann seit 1900 verstärkt, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1915 noch M. 344 800. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1914: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99, 100, 99.50, 100, 99.75, 100, 97, 98, 97, 97.50, 97, 91, 90, – 0c%. Huypotheken: M. 2 853 469 (ult. Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei 1 423 000, sonst. Anwesen 3214 133 zus. 4 637 133, abzügl. 55 933 Abschreib. bleibt 4 581 200, Fässer 60 000, Geräte 158 000, Masch. 227 000, Fuhrwerk 24 000, Kraftwagen 1, Eisenbahnwagen 4000, Hypoth. u. Zielerforder. 921 068, Ausstände für Bier u. a. 176480, Darlehen-Forder. 101 879, Bankguth. b. Postscheckamt 103 184, Vorauszahl. 56 550, Wertp. 101 166, Kassa 2070, Vorräte 146 264. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 344 800, do. Zs.-Kto 3448, do. verloste 2000, noch nicht eingelöste Zs. 128, Hypoth. 2 853 469, Malzsteuer 115 545, Kaut. u. Einlagen 370 911, Kredit. 79 238, unerhob. Div. 45, R.-F. 200 000, besond. R.-F. 281 106, Rückl. für Ausstände 150 000 (Rückl. 20 000), Kriegs-Rückl. 40 000, Rückl. für Gewinnanteilscheinsteuer 18 000 (Rückl. 3000), Div. 110 000, Tant. an A.-R. 7114, do. an Vorst. 7114, Tant. u. Grat. u. Kriegshilfe 20 000, Vortrag 59 946. Sa. M. 6 662 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 187 064, Reparat. 71 011, Unk. 343 421, Kriegs-Unterstütz. 28 788, Zs. 124 360, Gewinn 227 174. – Kredit: Vortrag 53 033, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten etc. 794 166, Pachteinnahmen aus Anwesen 134 620. Sa. M. 981 820. Kurs: In Stuttgart: St.-Aktien Ende 1887–96: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, –, 128 %, Prior-Aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114, 125 %; Aktien Ende 1897–1914: 127.80, 119.25, 114.50, 97, 86, 101, 99.50, 103, 105, 109, 100, 95.50, 92, 93.50, 100.25, 96.50, 91.50. 92* %. – In Frankf. a. M.: Aktien Ende 1897–1914: 127.80, 119.50, 114.80, 97, 86, 99.80, 100, 103, 106, 110, 100, 95.20, 91, 95.50, 100.30, 96.50, 91.50, 94* %. Eingeführt 17./3. 1897 mit 130 %.