Brauereien. „ 1761 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. A. Brauereien: Engl. Garten in Stuttgart 1 443 401, St. Lutzen in Hechingen 443 088, Immobil. B: Wohn- u. Wirtschaftsanwesen 5 641 206, Masch.: Stuttgart 450 609, Hechingen 110 105, Brauerei-Inventar u. Lagerfässer: Stuttgart 103 165, Hechingen 9920, Versandfässer u. Kisten: Stuttgart 33 085, Hechingen 4603, Fuhrinventar: 20 557, Pferde 23 966, Flaschenbierinventar: Stuttgart 14 137, Hechingen 1192, Bierflaschen: Stuttgart 45 909, Hechingen 2621, Wirtschafts. u. Kundeninventar: Stuttgart 69 484, Hechingen 4664, Kassa 8148, Effekten 9579, Bankguth. u. Darlehen 2 503 971, Debit. 341 211, Ausstände 392 078, Vorräte 351 297. – Passiva: A.-K. 2 730 000, Oblig. 634 500, Hypoth. auf Brauereianwesen in Stuttgart 740 080, do. Wirtschaftsanwesen 4 602 37 8, Anlehen 290 000, Kredit. 774 049, Diverse einschl. Malzsteuerkredit 508 303, Kaut. 111 433, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 10 938, R.-F. 695 000, Div.-R.-F. 210 000, Delkr.-Kto 170 000 (Rückl. 50 000) Pferdeschaden-Res. 30 000, Extra-Abschreib. 35 000, Grat. 11 288, Div. 191 100, Tant. 12 663 Vortrag 306 270. Sa. M. 12 028 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 270 906, Gewinn 571 322. – Kredit: Vortrag 289 109, Ertrag beider Brauereien, der Wirtschaften etc. 553 119, Sa. M. 842 228. Kurs Ende 1890–1914: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182, 183, 178, 180, 185, 185, 185, 181.75, 179, 175, 170, 140, 149, 158, 145, 135.50, 140* %. Notiert Stuttgart. Dirxidenden 1887/88–1914/15: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Wagner, Reutlingen; Stellv.; Privatier Otto Körner, Stuttgart; Kaufm. B. Nick, Nagold; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Kunst- u. Handelsgärtner Karl Moser, Oberfinanzrat Ad. Klett, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.). 7 Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. 0 Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16 /5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der eigentliche Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Bierabsatz 1901/1902–1914/15: 8300, 11 200, 13 350, 12 743, 15 070, 13 953, ca. 14 000, ca. 13 000, ca. 11 000, 13 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 10 000 hi. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 173 040 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 185 200 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Hypotheken: M. 144 275 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Pent an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 219 500, Masch. 70 500, Apparate u. Inventar 37 500, Brunnen 3500, Lichtanlage 5000, Fuhrwerk 1000, Lager- gefässe 17 000, Transportgefässe 4000, Flaschen 17 000, Disagio 3200, Grundstücks-Kto II 105 975, Hypoth.- u. Darlehns-Debit. 266 740, Kontokorr.-Debit. 17 683, Kassa 6809, Vorräte 59 945. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 13 000, Delkr.-Kto 2004, Obligat. I 173 040, do. II 185 200, do. Zs.-Kto 3866, unerhob. Div. 163, Hypoth. u. Darlehns-Kredit. 11 004, Kontokorr.- Kredit. 389, Reingewinn 16 685. Sa. M. 862 354. Gewinn- u. Ferlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 82 746, Unk. 75 628, Ab- schreib. 21 913, R.-F. 1000, Vortrag 15 685. – Kredit: Vortrag 14 193, Bier 177 184, Treber 3043, sonst. Einnahmen 2553. Sa. M. 196 974. Dividenden: 1900: 0 %; 1901; 0 % (9 Mon., Baujahre); 1901/02–1914/15: 0, 3, 4, 4, 5, 4, 3%% . Direktion: Nathan Wels, Braumeister Alb. Dankhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. J. Neu- mann, Privatmann O. Pessel, Kaufm. Aug. Lauenroth, A. Schulz, Schernbeck, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Gutsbes. Wilh. Gaede, Fischbeck. Zahlstellen: Tangermünde: Gesellschaftskasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Mittel- deutsche Privatbank. 7 Brauhaus Tauberbischofsheim A.-G., Tauberbischofsheim. (In Konkurs.) Gegründet: 15./9. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 15./9. 1911. Gesamtwert der Einlagen M. 475 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Am 30./4. 1913 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Spiegel, Tauber- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916, II. 111