Brauerei Louis Geiger Getiengesellschaft in Tilsit. Gesründet: 13 9. 1895. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1904/1905 1914/1915: 27 330, 29 719, 32 666, 36 893, 35 000, ca. 35 000, ca. 36 000, ca. 38 000, ca. 41 000, ca. 35 000, ca. 35 000 hl. Die Ges. litt 1914 durch die russische Invasion. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7.3. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900 –1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Aug. 1915 M. 320 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: Nordd. Creditanstalt, 8. Samter Nachf. Kurs Ende 1900–1914: –, –, 95, –, –, –, 100, –, –, 95, 97, –, 91, 90, – %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. i. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.; Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 600 000, do. Niederlage Heydekrug 46 000, Masch. u. Geräte 155 000, Fastagen 70 000, Fuhrwerk 20 000, Elektr.- Anlage 1, Mobil. 1, Flaschen 1, Effekten u. Depos. 20 400, Wechsel- u. Kassa-Kto (Bankguth.) 135 224, Debit. 67 741, Rückstell. 1700, Waren-Bestände 184 638. – Passiva: A. K. 700 000, Hypoth. Anteilschein 320 500, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 24 000, Hypoth. Niederlage Heydekrug 40 000, Steuer-Kredit. 71 020, Unterstütz. T. 5450 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 200, Rückstell. 4834, Amort. F. 375, Div. 49 000, Tant. an Vorst. 2548, do, an A.-R. 1989, TFalonsteuer- Res. 7000, Vortrag 3788. Sa. M. 1 300 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Zs., Abgaben, Versich., Eis-Unk., Reparat. etc. 332 302, Abschreib. 57 390, Gewinn 67 326. – Kredit: Vortrag 3612, Generalwaren- Kto 423 774, Vebenpwankte 29631. Sa, M. 457 019. ... 927, –„80, – 100, — 100, –* %. Aufgelegt im März 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg „ Dividenden 1895/96–1914/15: 8, 8, 4, 5, 5, 6½, 4, 3½, 2, 2, 5, 7, 7, 5, 7, 7, 7, 7, 4, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) * Vorstand: Ernst Engel, Ernst Metscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh, Riemann, Stellv. Franz Lippold, Rud. Klemm, Max Reimer, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt; Tilsit: Vor- Schuss-Verein e. G. m. u. H. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1909. Auch Mäkerei. 1899 wurde mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Masch.-Haus u. eine neue Darre errichtet. Absatz 1902–1908: 35 666, 37 792, 36 733, 41 456, 47 872, 47 130, 47 500 hl; 1909 69 Mon.): ca. 36 000; später jährl. ca. 45 000 hl. Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Tlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300: die G.-V. v. 24. 11. 1898 beschloss Erhöh. um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 112 %. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 15./1. 1909. rückzahlbar zu 103 %; Stücke: 300 à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Königsberger Vereinsbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1. /10. Tilg. ab 1914 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im IV. Quartal (zuerst 1913) auf 1./4. (erst- mals 1914); seit 1./4. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Seßt 1915 M. 393 000. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Brauerei-Anwesen nebst Zubehör (Taxe M. 1 060 000). Aufgenommen zur Ablös. einer in- zwischen getilgten Hypoth.-Schuld, zur Verstärk. der Betriebsmittel u. für Zwecke der Erweiterung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Konigsberg: Königsberger Vereinsbank, Norddeutsche Creditanstalt. Kurs Ende 1909–1914: 101, 102, 101, 100, 95, – %. Eingeführt in Königsberg im März 1909. Geschäftsjahr: 1./10.30. 9.; bis 1908: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zum Spez.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergü- von zus. M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gebäude 272 500, Grundstück 77 000, do. Pillkallen 20 000, Masch. u. Geräte 148 000, Inventar 1, Flaschenbierbedarfs-Kto 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 10 000, Fastagen 30 000, Warenbest. 195 696, Kassa-, Reichsbank-, Postscheck- u. Bankguth. 213 521, Wechsel u. Effekten 272 287, Schuldbuch u. Forder, 76 147, Avale 18 500. – Passiva: A.-K. 672 000, R.-F. 67 200, Extra-R.-F. 40 000, Teilschuldverschreib. 393 000, do. Zs. 1631, Pens.- u. „ -Kasse 25 000, Steuern 43 093, unerhob. Div. 840, Div. 67 200, Tant. 2 639, Avale 18 500, Vortrag 2551. Sa. M. 1333 655.