1765 10 010, Abssenstände 107 900, Grundschulden u. Darlehen 568 185, Bankguth. 10 033, Woechsel 782, Kassa 7517, Bier 73 385, Gerste u. Malz 3907, Hopfen 10 079, Brennstoffe 414 sonstige Bestände 4643. – Passiva: A.-K. 412 500, Schuldverschreib. 299 500, Genussscheine 200 000, Hypoth. I 300 000, do. II 170 786, do. Bieblach 19 000, Sicherheitsleist. I 14 010, aus- geloste Schuldverschreib. 2000, Schulden lauf. Rechn. 108 027, unerbob. Div. 519, Verbindlich- keiten 43 386, R.-F. 41 250, freie Rückl. 25 000 (Rückl. 5000), Schaden-Rückl. 24 428 (Rückl. 5000), Erneuerungsschein-Rückl. 4907 (Rückl. 750), Pferdestallbau-Rückl. 15 000, Div. an Ge- nussscheine 10 000, do. an Aktien 12 375, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2987, Vortrag 11 660. Sa. M. 1 717 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 134 982, Hopfen 19 660, Brennstoffe 14 628, Malzsteuer 66 019, Gehälter u. Löhne 95 706, Ausbess. 4918, Gebäude-Instandhalt. 1494, Gesamt-Betriebs-Unk. 62 609, Schuldverschreib.-Zs. 12 180, Genussschein- Zs. 25, Steuern u. Abgaben 2260, Versich. 8458, Pacht 3567, Abschreib. 44 421, Reingewinn 47 772. – Kredit: Vortrag 11 987, Bier-Erlös 501 009, Brauerei-Abfälle 17 603, Z8. 8104. Sa. M. 538 706. Kurs Ende 1886–1905: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, –, 65, 65, –, 40 %. Notiz seit 1906 eingestellt. Die in 1906 abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 14 10,.7,4. 00 % 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest.-Aktien 1906/07–1914/15: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 3, 3 %. Vorzugsgenussscheine 1906/07– 1914/15: M. 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25. 6―― (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5– 9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv- Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Rechtsanwalt Karl Nitzsche, Georg List, Karl Hoffmann, Carl Lorenz, Fritz Brauer, Rob. Ziegengeist. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera: Gebr. Oberlaender Fil. d. Halleschen Bankvereins. B „ Tondernsche Aktien- Brauerei- Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Gründung S. Jahre. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Auch Mineralwassergeschäft. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 184 216. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A. -R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 345 802, Geräte, Mobil. u. Fuhrwerk 21 503, Kassa u. Postscheck 4922, Waren 28 511, Debit. 74 051. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 184 216, Kredit. u. Wechsel 122 532, R.-F. u. Delkr.-Kto 27 500, Div. u. Tant. 9225, Vortrag 316. Sa. M. 474 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 192 818, Abschreib., R.-F. u. Delkr.-Kto 64 543, Div. u. Tant. 9060, Vortrag 316. – Kredit: Vortrag 394, Einnahme 266 344 Sa. M. 266 738. Dividenden 1895/96–1914/15: 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 6 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Komm.-Rat Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, Gust. Neven, Harburg; Stadtrat J. D. Bader, Tondern. 0 * Stadtbrauerei Akt.-Ges. in Treuen (Vogtl.). (In Konkurs.) Gegründet: 29./4. 1907 bezw. 23./3. 1908; eingetr. 28./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Am 2./1. 1915 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Habenicht, Treuen. Am 9. Febr. 1915 ist von dem bis- herigen Direktor der Stadtbrauerei, Albert Anders, das Brauereigrundstück mit sämtl. lebenden u. totem Zubehör aus der Masse käuflich übernommen worden; es wird von diesem auf eigene Rechnung weitergeführt. Kapital: Bis 1910: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 4./1. 1911 bezw. 23./1. 1912 beschlossen Herabsetz. des A.-K. um M. 60 000 (auf M. 290 000) durch Kaduzier. von nom. M. 60 000 Aktien, die sich im Besitz der Ges. befanden. Der Buchgewinn von M. 15 000 fand zu Abschreib. u. Rückl. Verwend. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 350 000) in 60 Aktien à M. 1000. Dividenden 1907/08–1913/14: 0 %. Direktion: Alb. Anders. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Stellv. Stickmaschinenbesitzer Otto Weck, Rechtsanwalt Dr. Habenicht, Treuen; Fabrikant Reinh. Schneider, Plauen; Restaurateur Herm. Heinze, Veitenhäuser. Actienbrauerei „Union“' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermesskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völk-