lingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wurde ein Eis- u. Bier- Eeller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Neueinrichtungen, Neu- u. Umbauten beanspruchten 1904/1905 einen Kostenaufwand von ca. M. 70 000; spätere Zugänge unbedeutend, doch 1911/12 wieder M. 68 936 auf Immobil. u. „„.... Bierabsatz 1905/06– 1906/07: 47 880, 45 620 hl; später jährl. 36 000 bis 45 00 18 Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: I M. 334 330. II M. 248 230. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir, u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 173 202, Masch. u. elektr. Kraft- u. Beleucht.- Anlagen 87 850, Fastagen 30 800, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 19 400, Mobil., Utensil. u. Flaschen 120 500, Debit., Akzepte, Wechsel u. Kassa 210 107, Hypoth. u. Darlehn 574 805, Vorräte 114 644, Avale 86 927. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. I 334 330, do. II 248 230, R.-F. 102 200, Spez.-R.-F. 185 000, Delkr.-Kto 21 865, Unterst.-F. 11 299, Div. 80, Talonsteuer- Res. 6000, Wehrsteuer 1115, Ern.-F. 10 000, Kredit. 318 782, Akzepte 36 666, Avale 86 927, Gewinn 33 739. Sa. M. 2 418 236. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Furage, Kohlen, Kohlensäure, Material., Beleucht., Reparat. u. Eis 397 273, Handl.- u. Betriebsunk., Haustrunk, Gehälter, Lohne, Frachten, Boniflkat., Steuern u. Zs. 270 023, Abschreib. 46 767, Gewinn 33 739. – Kredit: Vortrag 20 386, Bier, Treber u. Malzkeime 712 773, Mieten 14 644. Sa. M. 747 803. HKurs Ende 1898–1914: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162, 160, 150.50, 152, 135, 100.20, 106.50, 111, 108.50, 105.50, 100, –* %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1914/1915: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10,9,7½,6½, 6½, 7, 7, 4, 0, ? % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Karl Frinken, Stellv. Gust. Frinken (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat; (3–6) Vors. Komm.-Rat Ad. Strack, Montigny; Gust. Frinken (in Vorst. del.), Justizrat Hahn, Trier; Fabrikbesitzer R. Siegert, Neuwied. Zahlstellen: Trier; Gesellschaftskasse; Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche CEreditbank; Metz: Internationale Bank. Schlossbräu Tutzing Akt.-Ges. in Tutzing. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in München. Gründung s. d. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in der Schlossbrauerei Tutzing vereinigten Betriebe der früher in Tutzing, Bernried u. auf dem Postanwesen in Weilheim geführten Bier- brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–60 000 hl. Die Ges. hat ab 1./1. 1913 die Remonte- depot-Brauereien Benediktbeuern u. Schwaiganger auf 20 Jahre gepachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 562 765 Bankguth. u. M. 408 195 Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 188 808, Masch. u. Brauerei-Einricht. 96 462, Inventar 21 021, Lagerfässer u. Bottiche 49 456, Transportfässer 14 211, Flaschen 2577, Fuhr- park 4572, Vorräte 95 360, Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 1 358 471, Debit. 222 758, Bank- guth. u. Effekten 35 481, Kassa 19 923. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 562 765, Rest- kaufschillinge 408 195, Kredit., Malzaufschlag 423 765, Einlagen u. Kaut. 185 500, Delkr.-Res. 59 045, Hypoth.-Res. 206 417, Spez.-R.-F. 113 355, R.-F. 28 191, Gebührenäquivalent u. Talon- steuer-Res. 13 000, Gewinn 108 871. Sa. M. 3 109 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 517 884, Gen.-Unk. 321 410, Steuern etc. 294 780, Gewinn 108 871 (davon Div. 60 000, R.-F. 5210, Tant. 13 950, Gebührenäquivalent u. LIJalonsteuer-Res. 2000, Abschreib. u. Immobil. 20 000, Vortrag 7710). – Kredit: Vortrag 4658, Bier, Brauereiabfälle u. Sonstiges 1 238 288. Sa. M. 1 242 947. Dividenden: 1909 5 % (2 Mon., d. R. v. 31./7.–30./9. 1909); 1909/10–1914/15: 6, 6, 6, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 0 Direktion: Herm. Berchtold, Ernst Braden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Stellv. Architekt Paul Liebergesell, Dr. Friedr. Pernwerth von Bärnstein, München; Dir. Karl Wildt, Tutzing. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzeß Gegründet: 1875. Die Ausgabe für die gesamte Neueinrichtung, Vergrösserung u. Wieder- instandsetzung der Gebäude etc. erforderte seit 1./10. 1905 bis 1./10. 1908 M. 422 577 auf Gebäude- Anlagen, Masch. u. Apparate, Mobil. u. Utensil., Lager- u. Gärgefäss-Anlage. Die Ausgabe für die übrigen nicht direkt zur Brauerei-Anlage gehörigen Konten, darunter auswärtige Grundstücke, Wirtschafts-Inventar, Filialen, Flaschen, Pferde u. Wagen, sowie Transport- gefässe, erforderte im gleichen Zeitraum M. 143 557, so dass innerhalb 3 Jahren ein Gesamt-