1168 Brauereien. Anleihen: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. Erste Hypoth. auf Goldenen Hirsch in Ulm und Kreuz in Herrlingen. In Umlauf am 30./9. 1915 M. 250 000. – II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch Verlos. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei, geschätzt von Sachverständigen auf über M. 3 000 000. Aufgelegt im März 1908 zu 98.50 %. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank; Augsburg: Gebr. Klopfer. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben Anfang 1909 behufs Ankauf . Brauerei z. schwarzen „ (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur IIl. Stelle auf der neuen Brauerei. Hypotheken: M. 756 610 samt lauf. Zs. auf Brauereianwesen, Wirtschaften (30./9. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht auf den Coupon des abgelaufenen Geschäftsjahres, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, hiesige u. auswärtige Wirt- schaften, Grundstücke 3 550 965, Masch. 811 031, elektr. u. 6.. Anlage- 50 279, Fasszeuge 286 732, Utensil. u. Fahrgeräte 547 585, Pferde u. Vieh 26 299, Darlehen u. Hypoth. 1 426 070, Debit. 230 070, Effekten, Kassa u. Reichsbankguth. 24 528, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 199 943, Diskont 1635. – Passiva: 4 * 2 000 000, Partial- Oblig. 1 600 000, 4 % do. 250 000, Hypoth. 756 610, Kredit. 811 243, R.-F. 136 219 (Rückl. 4569), Spez.-R.-F. 35 000, Kriegs-R.-F. 10 000, Amort.-F. 1 391 460. Talonsteuer-Res. 7750 (Rückl. 6000), Div. u. Oblig.-Coup.-Kto 33 405, Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. 2068, Kriegs- unterstütz.-F. 10 000 (Rückl.), Vortrag 31 385. Sa. M. 7 155 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 539 990, Betriebsunk.: Unterhalt. der Gebäude u. Masch., Gehälter, Löhne, Fuhrwesen, Beleucht. etc. 316 220, Staats- u. Gemeindesteuern 328 940, Abschreib. 279 363, Zs. 103 758, Gewinn 134 023. – Kredit: Vortrag 42 625, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 17657 975, pacht aus Wirtschaften u. Wohnungen 1695. M. 1 702 296. Dividenden 1884/85–1914/15: St-Aktien; 66.6,7, 5½, 6,5, 6, 6, 6,7 7, %, 7, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1914/15: 5. 5, 5, „(/, 0 % Coup. Verj. 4 J. (K). Direktion: H. Mayser. Prokuristen: E. Leyser, E. Wittlinger, Leop. Fleckenstein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Stellv. Brauerschul-Dir. a. D. E. Leyser, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Ing. Emil Hillenbrand, Brauerei-Dir. Karl Buck, Bankvorst. Fritz Bühler, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Gebr. Klopfer Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer in Liqu. in Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Übernahmepreis des Brauereianwesens der Firma Jos. Retten- meyer's Nachf. M. 612 500. Jährl. Bierabsatz ca. 14 000 hl. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. und den Verkauf des Unternehmens an Karl Buck, Besitzer der Brauerei z. Schwarz-Ochsen 65 Ulm, der die Brauerei 1909 an die Ulmer Brauerei-Ges. ver- äusserte. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 250 000, Debit. 4222, Kassa 60, Verlust 315 742. – Passiva: A.-K. 319 000, Kredit. 251 025. Sa. M. 570 025. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 6, 6, 6. 6, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Böhringer, Stellv. Bankprokurist Ludw. Hüttner. Aufsichtsrat: Bankier S. Hellmann, Ulm; Fritz Schlössinger, M. Eisemann, Heidelberg Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. befand sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansa“. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1907/1908–1914/15 M. 35 777, 92 733, 88 ― 16 172, ca. 73 000, 35 243, 56 021, 34 455 verwendet worden. Bierabsatz 1901/2.–1914/15: 56 562, 56 965, 57 067, 57 457, 59 626, 60 373, 58 947, 53 586, 49 337, 54 393, 54 128, 55 193, 47 845, rd. 40 000 Hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000.