Bralereenn 7 Hypotheken (30./9. 1915): M. 430 000 zu 4 % verzinsl. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 121 420 Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. aber M. 2000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 149 424, Gebäude u. Anlagen 652 594, Immobil. 229 028 abzügl. 121 420 Hypoth. bleibt 107 608, Eiskelleranlage in Marienheide 1346, do. Altenhundem 3722, Masch. 127 611, Lagerfastagen 23 495, Transport- do. 37 955, Pferde 10 390, Wagen u. Geschirre 6823, Automobile 2080, Eisenbahn-Transportwagen 2403, Inventar u. Utensil. 16 178, Flaschenbierutensil. 1883, Flaschen 4113, Inventar f. übernomm. Besitz. 708, Kassa 11 806, Effekten 98 820, Kaut. 722, Darlehen gegen Hypoth. etc. 1 115 776, Debit. 169 126, Bankguth. 393 798, Vorräte an Bier, Hopfen etc 125 195. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 138 030 (Rückl. 3334), Delkr.-Kto 129 323, Hypoth. 430 000, Kredit. 32 169, alte Div. 350, Talonsteuer-Res. 50000, Div. 66 000, Grat. 4000, Vortrag 11 513. Sa. M. 3 063 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 435 119, Saläre, Löhne, Reisespesen 150 375, Betriebs-Unk. 15 218, Reparat. 19 187, Fuhrwesen- Unk. 35 405, Beleucht.-Unk. 827, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzen 66 516, Abschreib. 105 938, z. Delkr.-Kto 30 000, z. Talonsteuer-Res. 2200, Gewinn 84 847. – Kredit: Vortrag 18 161, Bier 854 762, Treber 20 400, Zs. u. Pächte 52 311. Sa. M. 945 636. Kurs Ende 1896–1914: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10, 73.50, 68.50, 62.50, 58.25, 62, 71.50, 75.25, 69.50, 68.50, 73* %. Aufgel. 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1914/15: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 3, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Fricke. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Effertz, Hannover-Kleefeld; Stellv. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Buchdruckereibes. Fr. W. Rubens, Unna; Erich Wipper- mann jun., Halver. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. inländ. Geschäftsstellen. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1906/07–1907/08: 24 350, ca. 24 000 hl; später jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 345 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf M. 160 000 (30./9. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei-Grundstück 30 000, do. Gebäude 257 000, Besitztum St. Tönis 500, do. M.-Gladbach Hardterbroich (abz. 40 000 Hypoth.) 28 500, do. M.-Gladbach (abz. 48 000 Hypoth.) 20 000, do Lobberich (abz. 20 000 Hypofh.) 32 000, do. Kaldenkirchen (abz. 20 000 Hypoth.) 24 000, Masch. 89 000, elektr. Lichtanl. 1, Brauerei- gerätschaften 1, Lagerfässer 60 000, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Wirt- schaftsmobil. 2500, Flaschenbier-Einricht. 1, Darlehen u. Hypoth. 584 035, Debit. 53 978, Kassa 22834, Wechsel 21 653, Bankguth. 39 616, Warenvorräte 62 683. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 345 000, Schuldverschreib. 160 000, R.-F. 39 094 (Rückl. 3075), Delkr.-Kto 43 477 (Rückl. 43 030), Kredit. 48 935, Fällige noch nicht gezahlte Zs. u. Steuern 6800, Vortrag 15 000. Sa. M. 1 308 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 287 049, Abschreib. 28 722, R.-F. 3075, Delkr.-Kto 43 030, Vortrag 15 000. – Kredit: Vortrag 764, Bierverkauf 364 685, Eis u. Treber 11 165, Eing. auf abgeschrieb. Forder. 262. Sa. M. 376 877. Dividenden 1899/1900–1914/1915: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 5, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Boss, Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs. Zahlstelle: Viersen: . Disconto-Ges. Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. (In Konkurs.) Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M., 464 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Kapital: Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1897 um M. 300 000 (also auf M. 800 000) in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % u. 1½ % Spesen. Die G.-V. vom 19./12. 1908 beschloss zur Deckung der Ende Sept. mit M. 384 956 ausgewiesenen Unterbilanz folgendes: Es werden höchstens 650, mindestens 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 geschaffen, mit folgenden Rechten: 1. Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst vor den verbleibenden eine Vorzugs-Div. bis zu 6 % vom 1./4. 1909 ab. Von dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhalten die