register eingetragenen Beschlüsse der G.-V. v. 17./2. 1913, soweit solche die Herabsetzung des A.-K. u. die Zus. legung der Stamm- u. Prior.-Aktien betreffen. Ferner wurden die Rechte der Prior.-Aktien dahin geändert, dass an Stelle der 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht eine Verzinsung von 5 % eintritt u. endlich sollen die Prior.-Aktien Nr. 1–150 mit jährl. zus. M. 10 000 von 1920 ab ausgelost u. heimgezahlt werden. A.-K. jetzt wie oben. Der Buchgewinn aus der Sanierungstransaktion von 1913 M. 273 000 wurde u. a. zu Abschreib auf Debit. u. Pachtwirtschaften benützt. Hypotheken (am 30./9. 1914): M. 592 200 auf Beagega Waldshut; II. 149 543 auf Brauereianwesen Säckingen; M. 201 510 auf 6 Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 000 in 5 % Oblig. von 1910, davon noch nicht begeben M. 150 000. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr, Tant. an Vorst. u. Bendte „ 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei Waldshut mit Wasserversorgung u. Wiesen 718 200, Brauerei Säckingen 249 280, eigene Wirtschaften 297 350, Masch. in Waldshut 149 270, do. Säckingen 18 800, Fuhrpark u. Pferde 12 660, „ u. Bottiche 11 880, Transport fässer 13 100, Flaschen u. Kisten 12 000, Mobil. 9300, do. bei Wirten 14 570, techn. Apparate 13 380, Garantie Winterthur 44 774, Ausstände für Bier 116 174, Darlehensguthaben 443 056, Kassa 2557, Postscheck-Kto 371, Vorräte 74 609. — Passiva: St.-Aktien 417 000, Vorz. Aktien 150 000, Teilschuldverschreib. 50 000, Hypoth. 943 253, Bankschulden 325 903, andere Schulden 189 396, gestundete Malzsteuern 24 480, Kaut. 15 958, Flaschenpfand 6504. Akzepte 37 254, R.-F. 58 000, Rückl. zur Verfüg. des A.R. 2364, Hypoth.- Agio 9969 zus. 70 333 ab Verlust 238 751, bleibt 41 582. Sa. M. 2201 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., sonst. Material. u. Kohlen 131 785, Transportkosten 38 545, Malzsteuern, sonst. Steuern, Zs. u. Gen.-Unk. 255 143, Abschreib. 37 527. – Kredit: Vortrag 3623, Bier u. Treber 430 627, Verlust 28 751. Sa. M. 463 002. Dividenden: St.-Aktien: 1901: 6 % (für ½ Jahr); 1901/02– 1913/14: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1907/08: 6 % p. r. t.; 1908/09: 6 %; 1909/10– 1913714: 0, 0, 0, 0, 0 „ Coup. Veij. 4 J. (K) Direktion: Herm. Blesck Emil Waldmiafim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Ed. Desles Rastatt; Bank-Dir. Franz Hofapotheker Rich. Bauer, Donaueschingen. Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Sehmid .. berger in eine A. 6 Übernahmepreis M. 1 123 621. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirt- schaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neun- kirchen (Bez. Trier), Bitsch u. Diemeringen. Erhöh. der Anlagekonten 1906/07–1914/15: M. 10 572, 19 985, 14 196, 67 242, ca. 20 000, ca. 90 000, ca. 43 000, ca. 40 000, ca. 30 000. Bier- absatz 1902/03–1913/14: 44 815, 48 000, 46 000, 46 000, ca. 45 000, ca. 45000, ca. 42 000, ca. 40 900 ca. 42 000, ca. 40 000, ca. 40 000, ca. 40 000 hl. 1914/15 Minderabsatz. Kapital: M. 1060000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 % Stücke Lit A–0C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10. kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1915 noch in Umlauf M. 218 600. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 le unkündbar bis 1910; hypothek. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1915: M. 232 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-v ers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 118 978, Gebäude 761 804, Wirtschaften 106 841, Masch. u. Brauereieinricht. 106036, Lagerfässer 20 631, Transportfässer 19 444, Flaschen u. Flaschenkisten 4894, Mobil. u. Utensil. 4766, Fuhrpark 36 775, Mast- u. Milchvieh 17 400, Wasser- u. elektr. Kabelleit. 22 514, Kassa 8597, Debit. u. Hypoth., Darlehen etc. 726 568, Wirtschaftsaufwend.-Kto 65 400, vorausbez. Versich. 3276, Effekten 2000, Bankguth. 5707, Vorräte 128 050, Avale 70.750. – Passiva: A.-K. 1000 000, Prior.-Oblig. I 218 600, do. II 232 500, Arb. Unterst.-F. 9380, Hypoth. 66 121, Prior.-Oblig.-Zs.-Kto 7123, do. Amort.-Kto 13 650, R.-F. 94 305 (Rückl. 896), Malzaufschlag- Kto 28 265, unerhob. Div. 150, Kaut. 6200, Wechsel 32 831, Bank-Kredit. 264 893, Kredit. 191 189, Avale 70 750, Delir Kto 15 000, Tant. U. Gras. 3500, Vortrag 6501. Sa. M. 2 260 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. 108 879, Pech, Kohlen etc. 13 084, Fourage 35 993, Natur-Eis u. Salzhefe 5575, Natural. 517, Betriebs-Unk. 23 353, Handl.-