u. Zubehör bestellt. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 446 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Zur Subskription gestellt am 26.—28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 946 335. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Geminn-Vertellung: Mind. 5 % zum R.- F., 4 , Div., vom Übrigen 10 % Tant; an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 101 408, Brauereigebäude 331 130, Grundbesitz I 1 351 726, do. II 151 299, Masch. u. Apparate 61 039, Eismasch. 12 929, Beleuchtungsanlage 3193, Wirtschaftsmobil. 16 688, Anschlussgeleise 1, Werkzeug 1, Pferde u. Geschirre 3814, Utensil. 1815, Fuhrwerk 2768, Fastagen 34 074, Flaschen u. Flaschenkasten 18 872, div. Vorauszahl. 8174, Kassa 2242, Rimessen 111, Effekten u. Effekten-Kaut. 20 654, Kaut. I 18 566, Hypoth. u. Schuldscheine 860 706, Debit. für Biere 53 790, do. f. Flaschenbiere etc. 2029, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Pech, Fourage, Kohlen, Betriebsmaterial. etc. 93 296. — Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 446 500, Hypoth. 946 335, R.-F. 45 484 (Rückl. 1516), Spez.-R.-F. 177 757, Abschreib.-R.-F. 49 194, Kaut. 15 500, Akzepte 6682, Passiv-Kaut. 20 454, Bürgschafts-Kto 12 368, div. Rückstände 8525, Kredit. 868 166, unerhob. Div. 560, Div. 26 200, Tant. 784, Vortrag 1821. Sa. M. 3 150 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Produkt.-Unk. (darunter Malz 162 797) 531 479, Abschreib. 40 774, do. auf Debit. 852, Gewinn 30 322. – Kredit: Bier 530 201, Flaschen- bier 22 295, Abfälle 11 317, Zs. 39 060, div. Konten 553. Sa. M. 603 428. Dividenden 1893/94–1914/15: 5, 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Borchhardt. Prokurist: Paul Hintze. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rich. Fricke, Stellv. Gust. Raumer, Amandus Schmidt, Edm. Partzsch, Weimar. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Übernahmepreis der Firma C. G. Männel Brauerei in Wernesgrün i. V. M. 1 049 109, wovon Geschäftspassiven im Betrage von M. 391 951 abgingen, sonach reine Vermögenswerte im Betrage von M. 657 158. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. ...... 1773 Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 206 524 (Stand ult. Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 75 000, Teichbau 3000, Gebäude 427 200, Masch. 69 000, Lagerfässer u. Bottiche 12 600, Transportfässer 8000, Flaschen u. Flaschenkasten 5000, Betriebsgeräte 2000, Inventar 5000, Geschirr u. Wagen 4500, Pferde u. Vieh 11 000, Wasserleitungs-Anlage 20 000, Wasserrecht 20 000, Kassa u. Wechsel 11993, Effekten 3818, Debit. 253 134, Kaut. 1300, Debit., Hypoth. u. Darlehn 623 243, Vorräte 92 199, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 200. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 206 524, Kredit. u. Darlehn 475 227, Kaut. 29 500, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 800), Rückstell. für unbezahlte Berufsgenossenschafts- Beiträge 900, Div. 24 000, Vortrag 32 938. Sa. M. 1 648 089. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Geschäftsunk., Steuern u. Versich. 215 095, Abschreib. 39 387, Reingewinn 82 738. – Kredit: Vortrag 31 826, Bier, Nebenprodukte u. Ökonomie 305 393. Sa. M. 337 220. Dividenden 1910/11–1914/15: 6, 6, 6, 3, 3 %. Direktion: Max Männel, Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Rentner Adolf Ed. Dix, Werdau i. Sa.; Komm.-Rat Ernst Wilh. Rüdiger, Rodewisch i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode- in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Übernahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, auch Eiskeller in Halberstadt. Bier- absatz 1905/06–1914/1915: 25 051, 23 431, 23 917, 23 207, 22 483, 21 944, ca. 23 000, 23 500, ca. 22 500, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 % 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1915: M. 186 500. Zahlstellen s. unten. Hypotheken: M. 118 000 (am 1./10. 1915); ferner M. 147 950 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div.