775 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt u. umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zus. gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1895 um M. 336 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 13./12. 1913 beschloss zur Beschaff. von Betriebsmitteln die Umwandl. der vorhandenen M. 1 400 000 Prior.-Aktien in Vorz.- Aktien durch Zuzahlung von 25 % = M. 250 bis 27./12. 1913 u. von 27½ % = M. 275 Ppro Aktie v. 27./12. 1913 bis 10./4. 1914 u. später. Diese Vorz.-Aktien erhalten ab 1./10. 1913 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, der restliche Gewinn fällt auf Vorz.- u. Prior.-Aktien gleichmässig. Die Nachzahl. der rückständ. Div. auf die Vorz.-Aktien wird auf dem Div.-Schein des jeweilig laufenden Jahres mitbewirkt. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien aus der Masse zuvörderst 125 % ihres Nennbetrages unter Hinzurechnung etwaiger Rück- stände an Vorz.-Div. u. zuzüglich 6 % Zs. des Nennbetrages vom Tage der letzten Bilanz- ziehung. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien bis zum vollen Nennbetrage nebst 4 % Zs. des Nennbetrages vom Tage der letzten Bilanzziehung ihre Befriedigung. Der alsdann verbleibende Rest wird unter beide Aktiengattungen derart verteilt, dass von demselben auf den gleichen Nennbetrag die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 2:1 erhalten. Diese Sanierung wurde durchgeführt. Es wurden auf M. 1 031 000 Aktien Zuzahlungen geleistet, wodurch der Ges. M. 257 165 zuflossen. Die Unterbilanz aus 1912/13 wurde getilgt u. M. 60 041 zu Abschreib. auf Aussenstände verwendet. A.-K. danach wie oben. Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank Lit. B à M. 500, Lit. A à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerh. 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypothek. In Umlauf Ende Sept. 1915 noch M. 322 000. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. der noch in Umlauf be- findlichen M. 161 000 ab 1917 in 8 Jahren bis 1925. III. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. lt. G.-V. v. 9./12. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Firma Carl Landsberg in Berlin oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos.: seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Huypothek zur II. Stelle auf dem Grundstück in Wiesbaden. Nach Tilg. der Anleihe I rückt die Hypoth. für Anleihe III an erste Stelle. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Angeboten den Inhabern der 4½ % Oblig. sowie den Aktionären zu 99 %. In Umlauf am 30./9. 1915 M. 470 000. Hypotheken: M. 434 320 auf Wirtschaftsanwesen in St. Goarshausen, Weisenau, Wies- baden, Bingen u. Biebrich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 4 St., 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest an Vorz.- u. Prior.-Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. u. ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.). Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gebäude 776 001, Grundstück 387 209, neue Brunnen- anlage 960, Wirtschaftsanwesen 836 136, Masch. 16 133, Eismasch. u. Kühlanlagen 25 790, elektr. Anlagen 3005, Lagerfässer u. Gärbottiche 23 626, Versandfässer 7579, Mobil. u. Brauerei- geräte 17 022, Wirtschaftsgeräte 33 154, Bierflaschen 15 000, Flaschenbiergeräte 10 659, Fuhr- park 5678, Rückkühlanlage 2300, Bier 53 868, verschied. 60 263, Effekten 123 238, Kassa 3823, Wechsel 5000, Aussenstände bei Bierkunden 77 961, Bankguth. 85 426, Debit. 43 300 Aktiv- Hypoth. 251 487, Darlehen Guth. 58 867, vorausbez. Versich. 4780. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 322 000, Schuldverschreib. I 470 000, do. II 161 000, do. Zs.-Kto 13 413, Hypoth. für Wirtschaftshäuser 434 320, Kredit. 48 695, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 2814, Ge- winn 26 024. Sa. M. 2 928 268. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Reparat. u. Unterhalt. 2560, Masch.-Reparat. u. Unterhalt. 2467, Verwalt.-Unk. 37 525, Krankenpflege 2938, Invaliden-Versich. 632, An- gestellten-Versich. 648, Oblig.-Zs. u. Agio 16 157, Schuldverschreib.-Zs. u. Agio-Kto I 24 375, do. II 7245, Abschreib. auf Aussenstände 9035, do. auf Anlagen 43 952, Gewinn 26 024. – Kredit: Vortrag 19 804, Bier 134 986, Zs. u. Agio 18 772. Sa. M. 173 562. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1914: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94, 86.50, 68.75, 50.75, 40.25, 43.50, 39.30, 24.25, 12.25 %. Eingef. 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien noch nicht lieferbar. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 bis 1914/15: 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Grantzow, Wilh. Haas. Prokurist: Heinr. Möltgen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Chr. Glaser, Architekt Phil. Schmidt, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Credit- bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: C. Solling u. Co.