E 1777 Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 73 600 in 342 Vorz.-Aktien à M. 200 u. 26 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. gebunden ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab nach M. 28 124 Abschreib. auf Anlagen einen Betriebsverlust von M. 40 421, hierzu M. 41 558 Verlust auf Debit., sowie Schaffung eines Delkredere-Kontos mit M. 20 000, sodass mit dem Verlustvortrag aus 1905/06 M. 14 776 ein Gesamtverlust von M. 116 756 resultierte. Die a. o. G.-V. vom 7./4. 1908 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, bezw. durch Ab- stemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also auf M. 200 000, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um bis M. 100 000 beschlossen, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien auf Namen à M. 306 oder Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000. Die Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also die Herabsetzung auf M. 200 000 war bis Ende Sept 1908 erfolgt; die Ausgabe der Vorz.- Aktien wurde am 28./1. 1909 eingetragen, ausserdem wurden M. 103 600 St.-Aktien durch Zuzahl. v. M. 100 in Vorz.-Aktien umgewandelt. A.-K. also von 1908–1912: M. 280 000 in 612 Vorz.-Aktien à M. 300 u. 482 St.-Aktien à M. 200. Für 1907/08 ergab sich ein neuer Verlust von M. 98 032, der 1908/09 nach Abschreib. von M. 16 200 auf Anlagen u. von M. 86 955 auf Debit. u. Niederlage Halle um M. 115 552 auf M. 213 584 stieg; der Verlust erhöhte sich 1909/10 um M. 24 591 auf M. 238 176 u. 1910/11 weiter auf M. 259 601. Der G.-V. v. 29./12. 1909 wurde Anzeige nach $ 240 des H.-G.-B. gemacht. Zur neuerlichen Sanierung der Ges. hat die a. o. G.-V. v. 21./2. 1912 beschlossen: I. Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 96 400 um M. 91 580, also auf M. 4820, durch Zus. legung der St.-Aktien von 20: 1 und Herabsetzung des Vorz.-A.-K. von M. 183 600 um M. 171 360, also auf M. 12 240, durch Zus. legung der Vorz.- Aktien von 15: 1 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Ab- schreib. II. Wiedererhöhung des Gesamt.-A.-K. um einen Betrag bis zu M. 251 740 a) dadurch, dass auf die bisherige St.-Aktie M. 190 u. auf die bisherige Vorz.-Aktie M. 180 eingefordert worden, u. so wurden beide Aktien, auf die die entsprechende Summe gezahlt wird, zu Vorz.-Aktien über je M. 200, b) durch Ausgabe von bis zu 150 Stück neue auf den Namen lautende Vorz.-Aktien zu je M. 200, und c) durch Ausgabe von bis zu 50 Stück auf den Inhaber lautende Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Die neuen Vorz.-Aktien haben ab 1./4. 1912 6 % Vorzugs-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung u. bevorzugte Befriedigung in der Liquidation. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. seit 1913 jetzt M. 73 600 in 342 Vorz.-Aktien u. 26 St.-Aktien à M. 200. Neue Vorz.-Aktien à M. 1000 konnten nicht be- geben werden. Anleihe: M. 300 000 in 3½ % (bis 1910 4½ %) Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10. In Umlauf am 30/9. 1915 M. 286 200. Der Zinsfuss wurde 1910 auf 3½ %, 1912 bezw. 1916 auf 3 % herabgesetzt und die Tilgung gestundet. Neuerdings beschloss dann die Vers. der Obligationäre v. 29./1. 1916; 1) Stundung, der fälligen u. noch entschieden Zinsen bis zum 1./10. 1917; 2) Unterlassung der Auslos. während der Zeit der Stundung. Hypotheken: M. 86 205 auf Grundstück Jessen und auf Grundstück Kronprinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 319 000, Masch. u. Geräte 94 600, Fuhr- werk 5700, Fässer u. Flaschen 28 941, Wertp. 492, Aktiv.-Hypoth. u. Debit. 100 346, Kassa 1055, Vorräte an Malz, Hopfen etc. 34 295, Verlust 1427. – Passiva: Vorz.-Aktien 68 400, St.-Aktien 5200, Genussscheine 700, Oblig. 286 200, do. Zs.-Kto 34 582, Kredit. 65 572, Passiv- Hypoth. 86 205, Akzepte 39 000. Sa. M. 585 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 16 754, Material 122 956, Unk. u. Steuern 84 184. Zs. 18 778, Abschreib. 48 534. – Kredit: Ertrag aus Bier, Mieten u. sonst. Einnahmen 289 780, Verlust 1427. Sa. M. 291 208. Dividenden 1902/1903–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gutschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich, Moritz Wilke. Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 61 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 195 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 90 000: erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II- 12