1780 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 4 273 653, Masch. 159 150, Transportfässer 40 561, Lagerfässer 48 450, Fuhrpark 38.599, Eisenbahn- u. Kraftwagen 22 972, Mobil. 136 977, Utensil. 9121, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheck-Kto 43 339, Effekten 71 390, Vorräte 290 723, Hypoth. 1 013 599, Darlehen 209 006, Debit. 517 513. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 1 249 500, do. unerhob. Oblig. 21 525, do. Zs.-Kto 14 690, Hypoth. 1 929 292. unerhob. Div. 920, Kaut. 43 645, Kredit. 347 769, Brausteuer 217 047, Accepte 83 000, R.-F. 225 000, Sonder-Rückl. 150 000 (Rückl. 80 000), Delkr.-Kto 130 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 10 000), Kriegsfürsorge 10 000, Div. 90 000, Tant. 18 972, do. an A.-R. 3810, Vortrag 19 561. Sa. M. 6 875 057. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 968 405, Steuern 561 528, Betriebskosten 988 352, uneinbringl. Ausstände 28 978, Abschreib. 143 684, Gewinn 307 666. – Kredit: Vortrag 19 561, Bier u. Brauereiabfälle 2 977 928, Eingang abgeschrieb. zweifelhafter Aus- stände 1126. Sa. M. 2 998 616. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1914: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90, 92, 102, 108, 105, 103, 100, 90, 75, 77, 75, 75. 64.50, 64, 60* %. Aufgel. 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1914: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50, 91, 102, 107.80, 104.70, 100, 101.50, 90, 75, 77, 75, 75, 64.50, 64, 64* %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1886/87–1914/15: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, ..., ., 4, 4, 4, 4 % Goup. Verf 4. J. K.) Direktion: Friedr. Werger, H. Zaiss. Prokurist: Georg Gimbel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Worms; Karl Werger, Freiburg; Otto Schifferdecker, Adolf Luhmann, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen, Frankf. a. M., Worms: Pfälz Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 6. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1911/12: M. 101 489, 78 794, 1 158 810 (inkl. Thüring. Hof in Leipzig); Zugänge 1911/12–1914/15 M. 164 230, 327 815, 109 998, 73 578. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1915 sind im ganzen M. 4 415 186 abgeschrieben. Bierabsatz ca. 140 000 hl jährl. Malzversud 1905/06–1914/15: 46 250, 49 420, 45 400, 45 400, 45 000 hl; 26 730, 28 793, 28 840, 27 197, 20 940 dz. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 1 132 237 auf Wirtschaftsanwesen einschl. Thüringer Hof in Leipzig. Bei Rückzahlung des auf dem Brauerei-Anwesen ruhenden Annuitäten-Kapitals von urspr. M. 1 000 000 wurde 1908 ein Kursgewinn von rund M. 75 000 erzielt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 480 649, Wirtschaftsanwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 540 295, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch.-Anlage 303 473, Lagerfässer u. Gärbottiche 40450, Transportfässer 41 927, Fuhrwesen 49 823, Eisenb.-Waggons 9513, Wasserwerksanlage 31 858, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtschafts-Einricht. u. Werkzeuge 2427, Flaschenbiereinricht. 13 100, Kto der Vorräte 254 311, Kto eigener Effekten 42 836, Kaut.- Effekten- u. Schuldverschreib.-Unterpfänder 279 562, Personen 2 200 697, Wechsel, unverz. Reichsschatzanweis. u. Kassa 233 895. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Wirtschafts- Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) abz. Gesamttilg. 1 132 237, Kaut. 315 262, Bierflaschen- ausfuhr 3216, Fuhrwesen 50 442, unerhob. Div. 1200, Kredit. 185 193, rückständ. Malzaufschlag abz. rückständ. Rückvergüt. 100 557, Steuerrückstell. 68 690, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-Res.-F. 1 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 310 696, Unterst.-F. 130 584 (Rückl. 20 000), Kriegsrisiko-Res. 150 000, Abschreib. zweifelhafter Aussenstände 14 582, Kriegsunterstütz. etc. 53 250, Abschreib. auf Anlagen 163 184, Tant. an Dir. 8542, do. an A.-R. 19 705, Div. 266 000, Vortrag 221 477. Sa. M. 7 524 821. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz, Hopfen 731 281, Malz- aufschlag abz. Rückvergüt. 285 609, Kohlen, Eis u. Kühlmasch. 117 545, Büttnerei-Betrieb (inkl. Pech) 67 629, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 49 021, Fuhrwesen-Unk. 88 478, Betriebs-Unk. 248 914, Verwalt.-Unk. (inkl. Steuern u. Assekuranz) 219 906, Ausfälle 13 269, Gewinn 816 741. – Kredit: Vortrag 230 972, Bier 2 188 104, Brauereiabfälle u. Diverse 219 320. Sa. M. 2 638 397. Kurs Ende 1886–1914: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152.50, 151, 165, 165, 174, 163, 169, 180, 190, 193.50, 188, 179.75, 182* %. Notiert in München.