nun Immobilien-Ges. 1907/08 erforderten Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti M. 128 0. davon entfallen M. 74 720 auf 2 Wirtschaftsan wesen. 1908/09 Übernahme eines Grundstüc Übernahme der Carl Mayer Brauerei u. Beteilig. an der Exportbr auerei in Zweibrücken (Iit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. 0 deren Filialen. Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 473 366. „ 0, 0, 0 2 2, 2. 0. d, 0 Goup.-Vefi: 4 J. (k pPachten, einrichten und betreiben, auch den Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukten und die Bewirtschaftung und Vermietung ihrer Immobil., die Unterverpachtung, die Ein- richtung und den Betrieb eigner und erpaechteter Wirtschaften an andere Brauereien pacht- bis 1914/15 inkl. Vorträge (M. 23 661, 23 595, 37 149) auf neue Rechnung vorgetragen. lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktien Div., vom Übrigen 10 0% Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertr agsm. Tant. an Vorst. u. Beamte Rest zur Verf. der G.-V. Gewinn 37 862. Sa. M. 2 667 583. Bank- %l. Felix Benjamin,) Mannheim; Bankkassier er Joh. Reithinger, Zweibr ücken; H. Thiemer, 1899 1900. Eingebracht in die Ges. wurden ausser der Bierbrauerei samt allem Zubehör 30. – Kredit: Vortrag 26, Mieten u. Pachten 5229. Sa. M. 5255. 601 f M. 3 erworben; das „ 1906 von M. 800 000 auf M. 4000 herab ges 230 Auch der Betrieb u. Bestände der Exportbrauerei wurden übernommen, dieselbe 1 in Neunkirchen in der Zwangsversteiger ung für ca. M. 120 000. Der Gewinn per 30./9. 190 M. 49 517 wurde vorgetragen, dann für 1909/10–1911/12 wieder Div. Gewinne 1912/1 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die 0= V. vom 7./8. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Rück 4: 3, alsdann Wiedererhöhung des A.-K. um M. 275 000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien mit Div. Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Anleihe: M. 350 000 in 4½ %% Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 in Umlauf 30./9. 1915 M. 238 000. Zahlst.:; Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. fetwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4% Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 568 055, do. II 1159 746, Masch. 69 750, Utensil. 2365, Mobil. I 15 616, do. II 10 617, Lagerfässer 41 927, Transportfässer 15 569, Fuhrpark 9157, Eisenbahnwagen 2429, Flaschen 1, Effekten 16.227, Kassa 21 389, Wechsel 5341, Avale 67 500, Darlehen, Hypoeth, Bier u. sonst. Debit. 602 941, Vorräte 58 932. – Passiva: A. K 1 100 000, Oblig. 238 500, do. 48. u. Agio 4630, Hypoth. 472 366, Akzepte 8586, Kaut. u. Depos 20 242, Avale 67 500, unerhob. Div. 100, Delkr.-Kto 44 733, R.-F. 8358, Immobil.-R.-F. 120 050, Talonsteuer- Res. 3350, Banken 463 426, Kgl. Steueramt u. sonst. Kredit. 7= 876 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrparkunk. u. Frachten 25 809, Löhne u. Gehälter 45 103, Steuern u. Versich. 76 409, Zs. u. Dekorte 64 446, Geschäftsunk. 42 472, Reparat. 16 798, Abschreib. 38 601, Gewinn 37 862. – Kredit: Vortrag 23 595, Erlös aus Bier n. Neben- brodukten abz. Roh- u. Verbrauchsmaterial. 297 461, Mieten 26 447. Sa,,M. 3471504% Dividenden 1887/88–1914/15: 6, 6, 6½, 6½, 61 3 656 6,7,76½, 0,0,0, 0, 0, 0,% birektion: Ad. Klein, Ludw. P Aufsichtsrat: (Mind. 3) Fabrikant Gust. Diehl, Pirmasens; Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Gonsenheim, Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Karlsruhe: Veit L. Mannheim; Sudd Disconto- Ges. u. Fil. Zweibrücker A. 6. vorm. akob Vohl in Zweibrücken, Pfalz. 18. 4 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 28./6. 1899. Gründung 8. verschiedene Immobil., als Wirtschaftsanwesen, Eiskeller u. sonst. Grundstücke mit Gebzwdes Gesamtwert dieser Einlagen M. 1 500 000. Zweck: Bis 1906 Bierbrauereibetr ieb. Nach Stillegung der Brauerei ist It. G.-V.-B. v. 7./2. 1907 der Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Bier sowie sämtlichen Neben- produkten. Die Ges. kann zur Err eichung ihres Zwecks Immobilien erwerben, Wirtschaften weise übertragen. Kapital: M. 4000 in 4 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1906; M. 800 000. Zur Beseitigung 133 d. Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 149 798, des weiteren Verlust pro 1906 M. 92 952), sowie behufs Abschreib. auf Anlagen M. 447 114, sowie auf Debit. M. 104 252, beschloss die G.-V. v. 17./9. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 796 000, also auf M. 4000, durch Zus. leg. der Aktien 200: 1 (Frist 22./1. 1906). Das gesamte A. * befindet sich im Besitz der Brauerei Löwenburg in Zweibrücken. Hypotheken: M. 209 035. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. M. 477.720. –— Passiva: AK= 4000, R.-F. 240, Hypoth. 209 035, Kredit. 264 413, Gewinn 30. Sa. M. 477 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4829, Extraabschreib. 375, z. R.-F. 20, Vifkbas Dividenden: 1899: 6 % P. r. t. (5 Mon.).; 1899/1900–1913/14: 0 %.