, ak bes abE (. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Zwecks Übernahme der Akt.- Ges. Brauerei Cainsdorf b. Zwickau weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1913 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu 108 %. 3 Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend aauf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Hypothek etc. sowie für Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 31./8. 1915 M. 140 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1914: 103.25, 103.25, „ 8%% %. . %%%% II. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Aufgenommen zur Abstossung von Kredit. Noch in Umlauf am 31./8. 1915 M. 423 000. Huypotheken: M. 561 500 auf 7 Wirtschaftsgrundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- Vesitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % HIant. an A.-R, (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. „„ Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 471 000, Gefässe I 1000, do. II (eiserne) 47 000, Masch. 120 338, Pferde, Geschirre u. Kraftwagen 1, Wasserleit. 17 034, Brauereieinricht. 26 040, Debit. 229 841, Hypoth. u. Darleh. 921 586, Wirtschaftsmöbel-Schuldner 26 000, Bankguth. 81 328) Wertp. 20 574, Kassa u. Wechsel 92 569, Gastwirtschafts- u. sonst. Grundstücke 700 000, Vorräte 69 453. – Passiva: A.-K. 870 000, Anleihe 1896 140 000, do. von 1905 423 000, do. Zs.-Kto 6632, Darlehen 320 700, Rückl. I 102 984, do. 11 40 000 (Rückl. 5000), Rückl. f. Aussenstände 63 191, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), hinterlegte Sicher- heiten 9080, unerhob. Div. 581, Kredit. 186 164, ausgeloste Teilschuldverschr. 1500, Hypoth. auf Wirtschaftsgrundst. 561 500, Rückl. z. Beschaffung v. Kraftfahrzeugen 18 000, Div. 43 800, Vortrag 30 931. Sa. M. 2 823 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeugungskosten, Steuern, Gehälter, Löhne, Ge- bäudeunk. 575 532, Anleihe-Zs. 24 776, Abschreib. 118 733, Reingewinn 99 431. – Kredit: Vortrag 29 190, Bier u. Brauereiabfälle 753 192, Zs. 25 936, Verschiedenes 10 154. Sa. M. 818 473. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1890–1914: M. 210, 223, –, 190, 200, 390, 468, 628, 560, 583, 580, 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315, 265, 271, 317, 337, 339, –; Aktien à M. 1000 Ende 1900–1914: M. 1750, 1800, –, 1850, –, –, –, –, 1000, 850, 825, 1130, 1100, 1140, 1100* per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Diaividenden 1886/87–1914/1915: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10 6, 6 9 0 5, 6, „, % Ceup. Verje: 4 J: (F.). Direktion: Hans Müller. Prokuristen: Karl Lässig, Louis Sonntag. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Stadtrat Kurt Trobsch, Rentier Aug. Gross, Ad. Hinsche, Herm. Körner, Paul Fischer, Rechtsanw. Dr. jur. Heitzig. Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank u. deren Abteil., Hentschel u. Schulz. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Bierabsatz 1902/03 bis 1914/15: 52 703, ca. 56 000, 57 000, 57 000, 56 000, ca. 56 000, ca. 58 000, ca. 52 000, ca. 56 000, Ca. 60 000, ca. 60 000, 60 000, 50 000 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. AUnleihe: M. 168 600 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4¼ %, auf Brauerei- anwesen. II. M. 235 000 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. III. M. 17500 auf Hausgrundstück Schwarzenberg. IV. M. 85 000 auf Gasthof Königin-Marienhütte. V. M. 50 000 auf Gasthof weisses Ross in Schedewitz. VI. M. 60 000 auf Gasthof Glück auf, Reinsdorf. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 8000. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 380 000, Masch, 5000, Füässer 1, Inventar 1, Geschirr 1, Eisenbahnwagen 1, Gasthof zur grünen Linde, Schedewitz 240 000, do. Königin Marienhütte, Bockwa 58 000, do. weisses Ross, Schedewitz 50 000, do.