............... 798 Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 094, Betriebsmaterial. u. Unk. 43 892, Oblig.-Zs. 20 289, Oblig.-Agio 1300, Abschreib. 12 978, Tant. 3000. – Kredit: Malz 6142, Säcke 2112, Miete 3660, Verlust 86 639. Sa. M. 98 554. Kurs Ende 1888–1911: 62, 104, 110, 108, 98.50, 102, 121, 125, 129, 134, 120, 108, 86, 86, 80, 78, 40, 26, –, –, –, –, –, – %. Notiert bis 12./3. 1912 in Hamburg. Dividenden: 1888–1904: 0, 6½, 9, 9, 6½, 8, 8, 7, 8, 6, 4, 2, 4, 4, 4, 0, 0; 1905 (8 Mon.): 0 %; 1905/06–1914/15: 0, 0, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Rich. Ferd. Meier, Stellv. Fr. E. Jantzen. Aufsichtsrat: (3) Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Dr. Herm. Samson, Phil. Winter, Hamburg. Prokurist: Ad. Wesemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann, Dresdner Bank. Malzfabrik Hamburg in Hamburg, Rothenburgsort, Ausschläger Elbdeich 125. Gegründet: 8./10. 1881; eingetragen 20./1. 1881. Herstellung von Lagerbier-, Pilsner und Münchner Malzen, auch für Export. 5 nach neuesten Systemen umgebaute Darren. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. Malzabsatz 1898/99–1905/1906: 108 360, 105 904, 100 000, 95 000, 90 000, 95 000, 120 000, 140 000, später jährlich ca. 130 000 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Vorrechts-Anleihe, Stücke à ..... Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 000 am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf einem 13 421 dm grossen Grund- stück eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915 M. 240 000. Kurs Ende 1895–1914: 101.50, 101.75, 100, 100, 106, 95, 97.25, 100.25, 100.25, 100, 100, 98.50, 96, 95, 99.50, 98.50, 98, 96.80, 94, 94* %. Notiert in Hamburg. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib lt. staatl. Genehmig. v. 9./1. 1903 u. G.-V. v. 28./11. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1908 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 15 000 am 1./9. (zuerst 1907) auf 1./3.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./3. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000, im Range der Hypoth. für Anleihe I folgend und nach Massgabe von deren Tilg. an ihre Stelle tretend, bis M. 500 000 zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlst. Ausser- dem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1904–1914: 101.80, 101.50, –, 98.75, 98.90, 100, 100, 100, 100, 99, 100* %. Zugel. Ende Dez. 1903; erster Kurs Jan. 1904: 101.50 %. In Um-- lauf Ende Sept. 1915 M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 109 000, Baukto 1 049 331, Masch. 46 „ Landungsbrücke 1, Brunnen 1, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 1, Säcke 2795, Feuerversich. 1938, Feuerung 24 673, Betriebs-Kto 577, Debit. 4972, Reichs-Anleihe 101 400. Bank-Kto 452 381, Wechsel 111 407, Kassa 3395. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechts-Anleihe 240 000, Teil- Sschuldverschreib. 180 000, nicht eingelöste do. 1030, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 50 000, Rück- stell.-Kto 48 298, Kredit. 12 582, unerhob. Div. 850, Tant. an A.-R. 4800, Div. 48 000, Wohl- fahrts-Kto 200, Zs. 2033, Vortrag 810. Sa. M. 1 908 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wegschreib. 36 945, Zs. 6061, Abschreib. 16 490, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 4800, Vortrag 810. – Kredit: Vortrag 3017, Fabrikat.-Kto 110 091. Sa. M. 113 108. Kurs Ende 1886–1914: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105, 106.50, 107, 100, 80, –, 84.20, 73.90, 77* %. Not. in Hamburg. Dividenden 1885/86–1914/1915: 7, 7, 8¼, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, /f; / ... .. .. Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Hch. Schaar, Max Callenberg, Wilh. Classen jr., Konsul F. Donner, Bank-Dir. Hch. Grube, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari-- Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. im Mai auf 1./9. Noch in Umlauf M. 240 000. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 360 000, Dampfkessel u. Masch. 1, Anlage 92 000, elektr. Kraftanlage 1000, Anschlussgleis 1, Utensil. u. Säcke 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirr 1, Laboratoriumeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Gerste 34 666, Kassa 29 854, Effekten 40 000, Wechsel 50 556, Bankguth. 124 914, Debit. 58 891. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 240 000, R.-F. 29 081, Kredit. 135, Gewinn 42 673. Sa. M. 811 889.