Mälzereien. 1999 u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 506 749, Material. 19 501, Gen.-Unk.-Kto: Feuerversich., Löhne, Steuern, Zs., Diverse 82 362, Reparat. 5617, Anleihe-Zs. 10 200, Abschreib. 28 982, Reingewinn 42 673. – Kredit: Vortrag 1301, Malz u. Nebenprodukte 693 866, Effekten- Zs. 860, Gewinn auf ausgeloste Effekten 60. Sa. M. 696 087. Dividenden: 1911/12–1914/15: 4, 4, 4, 4 %. (Gewinn M. 29 953, 28 739, 29 165, 42 673.) Direktion: Alfred Pasenau. Aufsichtsrat: Vors. Hans Peemöller, Stellv. Justizrat J. Förster, Hildesheim; Dir. Herm. Lehnkering, Dortmund. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Die Ges. übernahm das der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Produktion 1900/01–1908/09: 49 239, 43 840, 56 506 Ctr. Malz, 70 218, 71 000, 89 000, 90 000, 90000, 90 000 Ctr. Gerste; später nicht ver- öffentlicht. Kapital: 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30./6. 1915 M. 82 266, rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach halbjährl. Kündig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; von 1902–1909 1./9.–31./8.; wuher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 ARfe „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Grundstücke 67 640, Gebäude 293 000, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Gleisbau 1, Kassa 12 746, Debit. 132 765, Bankguth., Effekten 351 496, Vorräte 27 291. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypotheken 82 266, R.-F. 40 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 16 000), Gebühren-Aquivalent 5500 (Rückl. 500), Talonsteuer- Res. 3600 (Rückl. 600), Arb.-Unterst.-F. 2000, Rückstell. 2400, Kredit. 3041, Depositen 55 418, Div. 36 000, Tant. 1654, Vortrag 3063. Sa. M. 884 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 124 678, Abschreib. 24 999, Reingewinn 60 818. – Kredit: Vortrag 1677, Fabrikat.-Kto 208 818. Sa. M. 210 495. Kurs Ende 1901–1914: 108, 110, 110, 112.50, 115, 114.50, 114, 115, 118, 125, 120, 125, 122, 125 %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1914/15: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Privatier Franz L. Bauer, Dr. ing. W. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1871. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 756 338, Masch. 314 924, elektr. Anlage 61 574, Brunnen 7000, Bahn 21 480, Kläranlage 11 128, Hofarbeiten 5746, Utensil. 1500, Laboratorium 1500, Möbel 1250, Säcke 3000, Kassa 4255, Wechsel 104 875, Effekten 10 400, Debit. 674 315, Warenbestände 31 309. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 706 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 5207, Kaut. 13 000, Kredit. 94 653, Gewinn 86 737, Div. 80 000, Tant. 6606, Unttrstütz.-F. 130. Sa. M. 2 035 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 29 702, Abschreib. 16 000, Reingewinn 86 737. Sa. M. 132 439. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 132 439. Kurs Ende 1896–1914: 170, –, –, –, –, –, –, –, 170, 180, 163, 140, 135, 124, 140, 135, –, 127, –* %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91–1914/15: 12, 10, 5, 6, 8, 12, 13, 12, 12, 13, 11, 8, 8, 10, 9, 7, 69, $%9 „ 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, E. Niemczyk. Prokurist: Paul Kästner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. O. Troitzsch, Petersdorf; Rittergutsbes. M. Lüdicke, Gr.-Lissa: Kaufm. Bruno Fritsch, Landsberg; Kaufm. Rich. Klopzig, Teutschenthal; Kaufm. Fritz Wallach, Berlin. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Die Anlagen wurden 13900 bedeutend vergrössert, zu welchem „„ das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 90 000 Ctr.