1800 Maälzereien Kapital: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B . 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1./9. 1900 div.-ber. Aktien Lit. Ca M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % über- nommen u. den Aktionären v. 12.–26./6. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhielten für 1899/1900 5 % feste Bau-Zs. Das erzielte Agio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Am 31./8. 1915 noch in Umlauf M. 46 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 2100 u. 5 % Tant. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 125 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Laboratorium 1, Säcke 1, Effekten 77 000, Kassa 5022, Bankguth. 294 116, Postscheck 262, Debit. 317 128. – Passiva: A.-K. 440 400, Oblig. 46 000, R.-F. I 75 000 (Rückl. 1600), do. II 35 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 4500), Kredit. I 187 300, do. II 6107, unerhob. Div. 192, Div. 52 848, Kriegsfürsorge 1000, Tant. 12 413, Vortrag 37 276. Sa. M. 908 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 284, Extraabschreib. 35 000, Gen.-Unk. 133 507, Gewinn 111 637. – Kredit: Vortrag 9725, Bruttogewinn 308 703. Sa. M. 318 429. Dividenden 1885/86–1914/15: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 13, 6½, 2, .... .. %%% . Direktion: Otto Geisler, Oskar Beger. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Fil. der Mitteldeutschen Privatbank. Mitteldeutsche Malzfabrik Act.-Ges. in Langensalza. (In Konkurs.) Gegründet: 8./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: 31 Landwirte u. Geschäftsleute von Langensalza u. Umgegend. Das Geschäftsj. 1914/15 ergab eine Unterbilanz von M. 6990, die 1914/15 infolge Abschreib. u Rückstellungen (M. 38 645) um M. 45 700 auf M. 52 690 anwuchs. Am 17./1. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Herm. Röcker, Langensalza. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 107 395, Masch. 34 372, Säcke 3000, Utensil. 1138, Kassa 3011, Forder. 63 624, Kohlen 250, Fabrikat.-Material 100,. Verlust 52 690. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 90 000, Bank- u. Darlehnsschulden 25 581, K.-F. 3000, Rückstell. 47 000 (Rückl. 32 383). Sa. M. 265 581. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6990, Betriebs-Unk. 30 506, Abschreib. u. Rückstell. 38 645. – Kredit: Rohgewinn 23 451, Verlust 52 690. Sa. M. 76 142. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Zimmermeister Karl Romeis, Dir. Otto Geisler, Bierbrauereibes. Rich. Müller, Max Klauwell, Langensalza; Schulze Herm. Schmidt, Merxleben. Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1915 von allen 3 Anleihen M. 415 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 200 000, Masch. u. Appa- rate 1, Säcke 1, Utensil. 1, Kassa 8481, Debit. u. ausgelieh. Gelder 294 228, Bankguth. 658 220, Reichsbankgiro 16 171, Wechsel 80 056. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 5000), do. II 50 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 50 000 Disp.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 3000, Oblig. 415 000, do. Zs.-Kto 9111, Kredit. 151 300, Div. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 466, Vortrag 26 283. Sa. M. 1 277 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 155, Abschreib. 35 181, Gewinn 108 750. – Kredit: Vortrag 20 306, Bruttogewinn 304 780. Sa. M. 325 087. Dividenden 1893/94–1914/15: 3, 10, 15, 15, 12½, 11, 10, 6, 8, 10, 10, 2, 10, 2, 2, 2, 7, 7, 10. 10, 10 % Direktion: Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Prokurist: Christ. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hesse, Stellv. Carl Buchheim, Egon Kerl, Gutsbes. Arth. Schäfer, Rechtsanw. Joh. Kliem.