3 Malzereien. 1803 Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Immobil. 968 239, Masch. 93 512, Mühlen u. Rösterei 47 728, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Säcke 1, Vorräte 35 168, Kassa, Wechsel u. Effekten 34 100, Debit. 271 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 66 945 (Rückl. 9175), Delkr.-Kto 80 000, Div. 1120, Kredit. 70 611, Kriegs-Res. 30 000, Tant. u. Grat. 31 860, zur Kriegsfürsorge 4400, Div. 80 000, Vortrag 35 746. Sa. M. 1 450 683. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 478 255, Gen.-Unk. 303 022, Abschreib. 59 246, Delkr.-Kto 25 000, Reingewinn 191 182. – Kredit: Vortrag 7666, Malz u. Nebenprodukte 2 049 041. Sa. M. 2 056 707. Dividenden 1899/1900–1914/15: 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 3½, 5, 3, 5, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Kreuznach. Prokurist: Ludw. Reinwald. *= Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Dir. Jakob Seitz, Pirmasens; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim; Brauerei-Dir. G. Geffers, Cöln; Max Bürklin, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Frankenthal (Pfalz): Valt. Perron. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Jährl. Malzabsatz ca. 103 000 Ctr. Die Ges. ist Eigentümerin des Höchster Brauhauses. 1913 Erwerb der Malzfabrik in Neustadt a. S. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: I. M. 350 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1887, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari bis 1916 in der G.-V. auf 2./1. auf dem Grundbesitz der Ges. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1915 M. 20 500. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Hypothek: M. 125 000 auf Höchster Brauhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % LTant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 1000, jedes andere Mitgl. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 271 930, Abteil. Mühlbach 66 426, Höchster Brauhaus abz. 125 000 Hyp. 75 000, Masch. 1, Eisengefässe 1, elektr. Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 27 894, Wechsel 335, Effekten 26 738, Debit. 960 582, Avale 31 000, Versich. 6563, Steuern 2423, Vorräte 112 786. — Passiva: A.-K. 500 000, 4 % Prior.-Anleihe 20 500, 4½ % do. 500 000, do. Tilg.-Kto 1445, do. Zs.-Kto 2996, unerhob. Div. 280, R.-F. 50 000, Gebührenäquivalent 4500 (Rückl. 502), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 16 198), Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 1250), Kredit. 252 238, Avale 31 000, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 7171, do. an A.-R. 7171, Vortrag 79 886. Sa. M. 1 581 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Löhne, Salaire, Geschirrunk., Reparat. 1 102 142, Gen.-Unk., Versich., Handl.-Unk., Diäten, Reise- spesen, Steuern, Provis., Spesen u. Prior.-Anl.-Zs. 65 308, Abschreib. 90 224, Delkr.-Kto 16 198, Gebührenäquivalent 502, Talonsteuer-Res. 1250, Kriegsgewinnsteuer 37 000, Reingewinn 144 229. – Kredif: Vortrag 47 516, Malz-, Malzlohn-, Malzkeime-, Gerste-Abfäll- u. div. Kto 1 404 437, Höchster Brauhaus, G. m. b. H., Höchst a. M. 4902. Sa. M. 1 456 855. Kurs Ende 1904–1914: 131, 120, 110, 100, 102, 104, 117, 113.50, 104.50, 107.50, 104* %. Zugel. in Dresden Sept. 1904: erster Kurs 7./9. 1904: 133 %. Dividenden 1886/87–1914/15: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, 1, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 10, 10, 9, 5, 6, % .. Direktion: Oscar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Finanzrat Paul Falk, Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Erster Bürgermeister Dr. Hans Müller, Hild- burghausen; Dr. Felix Fruth, Dresden; Finanz-Rat Georg Sieler, Römhild. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen. Malzfabrik München-Ost Akt.-Ges. in Liquid. in München, Bazeillestrasse 6. Gegründet: 5./1. 1891. Übernahme der Malzfabrik der Firma Traut & Bachmeier in München für M. 561 000. Die Ges. besitzt 11 840 q F. Bauterrains Bazeillesstr.; das Anwesen Hans Sachsstrasse 8 sowie das Haus Reisingerstrasse 19 wurden 1913 bezw. 1914 verkauft. Die G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. u. Abänderung der Firma aus Bayerische Malzfabrik München in Malzfabrik München-Ost in Liqu. Das Unternehmen