Mälzereien 6 1805 Wirthstr. 17. In Umlauf Ende Juli 1915 M. 959 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909–1914: 99, 97.70, 97.70, 96.70, 94, 91.20* %. Einführung daselbst erfolgte am 14./12. 1909. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Immobil. 1 763 488, Masch. u. Einricht. 202 296, Säcke 6603, Fuhrpark 4350, Vorräte 8646, Kassa u. Wechsel 98 559, Bankguth. 843 731, Debit. 318 580, Effekten 15 910, vorausbez. Pacht, Versich. etc. 4417, Patente u. Schutzmarken 3381, Beteilig. 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 959 000, do. Zs.-Kto 12 870, Hypoth. 528 383, unerhob. Div. 30, verloste Teilschuldverschreib. 19 570, R.-F. 110 195, Div.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Gebühren-Aquivalent 6000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 25 000), Rückstell. für Kriegsrisiko 130 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 204 329, Div. 40 000, Extra-Abschreib. 44 000, Vortrag 50 587. Sa. M. 3 272 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 415 387, Dubiose 716, Abschreib. 41 392, Gewinn 213 587. – Kredit: Vortrag 40 848, Bruttogewinn aus Malz, Malzkeimen, Eis u. Mieten etc. 630 236. Sa. M. 671 084. Kurs Ende 1904–1914: 129.50, 135, 151, 135, 126, 112, 103, 110, 105, 93, 94* %. Zugel. Jan. 1904. Notiert in München. — Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte Anfang Dez. 1909; Kurs daselbst ult. 1909–1914: 112, 103, 110, 105, 93, 94.20* %. Dividenden 1901/02–1914/15: 7 % (17½½ Mon.), 8, 9, 9, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 5, 6, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Weisenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach bei Nürnberg; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Jos. Forster, Memmingen. Prokuristen: Gebhard Stohr, Max Friedmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: I. L. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. in Neukölln bei Berlin. Gegründet: 13./2. 1899. Übernahmepreis der Mälzerei von Eduard Schwabacher für M. 996 000. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Neukölln und erstrekt sich von der Hermannstrasse bis zur Fontanestrasse. Er ist 7650 qm gross, ca. 150 m lang, ca. 42 m breit, mit 18 m Front an der Fontanestrasse gelegen und durch eine Zufahrt von 4.50 m Breite mit der Hermannstrasse verbunden. Die Bebauung umfasst 2883 qm und erstreckk sich auf Mälzereigebäude 1 u. 2, die Malzdarrgebäude 3 u. 4, das Kontorgebäude. Es wird ausschliesslich Tennenmälzerei betrieben u. Gersten- u. Weizenmalz hergestellt. Umsatz 1908/09–1912/13: M. 641 994, 657 861, 606 665, 853 321, 789 499; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000 zu 4 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke 286 125, Gebäude 381 176, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Säcke 1, Utensil. 1, Vorräte: Gersten- u. Weizenmalz 82 092, Debit. 160 452. Hypoth. 121 050, Feuerversich. 7386, Wechsel 10 626, Bankguth. 553 313.– Pas siva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 19 852, R.-F. 101 039, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 90 000, Tant. an Vorst. 15 948, do an A.-R. 10 901, Vortrag 95 316. Sa. M. 1 602 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk., Reparat. etc. 65 378, Ab- schreib. 65 072, Reingewinn 217 166. – Kredit: Vortrag 47 205, Bruttoertrag der Fabrikation 300 412. Sa. M. 347 617. Kurs: Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Mai 1914 zu 135 %. Kurs am 25./7, 1914: 133.50 %. Dividenden 1898/99–1914/15: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 5, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Wendt, Paul Wollmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nathan Dorn, Stellv. Bankier Jul. Blank, Bankier Georg Helfft. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., N. Helfft & Co. Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. Haardt in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 11./7. 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15./12. 1892 wie jetzt geändert. Zweck: Herstellung von Malz, An- und Verkauf von Gerste, Malz und verwandten Pro- dukten, wie sie sich in dieser Branche ergeben. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1907 beschloss den Verkauf der früheren Hassieurschen Fabrik mit allen Einrichtungen, sowie den dazu gehörigen Gebäulichkeiten um M. 450 000 an die Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. Die Aktienmälzerei Neustadt mit der früher Cronschen Fabrik bleibt weiter bestehen, jedoch darf in derselben vertragsmässig nicht für fremde Rechnung gearbeitet werden. Der Antrag auf Liquidation wurde zurückgezogen. (Div. 1907/08–1913/14: 7, 7, 7, 3½, 5, 3, 5 %.