„ „ Mflsereien. Kapital: M. 500 000 in 500 . à M. 100b. M. 1 000 000, 1889 auf M. 1 250 000, ermässigt lt. G.-V. v. 15./2. 1895 auf M. 750 000, weiter herabgesetzt zwecks LTilg. der Ende Aug. 1903 M. 148 434 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 26./2. 1904 um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist 1./7. 1904). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. August 1915: Aktiva: Kassa 157, Effekten 252 645, Fabrik 473 732, Debit. 674, Passiva: -K. 500 000, R.-F. 500, Spez.- R.F. 4595, Disp.-F. 2976, Kredit. 211 815, Weinbergsbau 330, Gewinn 6991. Sa. M. 727 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 953, Gewinn 6991. – Kredit: Vortrag 2574, Miete u. Zs. 19 370. Sa. M. 21 944. Dividenden 1888/89— 3 0 0, 0 ―,, . 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0) b, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) DPfrektion: Rob. Hasstet, Stellv. f. die Kriegsdauer: Theod. David. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Herm. Hassieur, Neustadt a. d. H.; H. Gossler, Frankeneck; Bankier Carl Braun, Saarbrücken. Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Brüder Pick“ in Niedersedlitz betriebenen Malzfabrik (übernommen für M. 1 250 000) und die Weiterführung des damit ver- bundenen Malzgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von Malz. auf Anlage-Konti erforderten 1914/15 M. 768 218. Kapital: 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1915 Verstärkung der Betriebsmittel um M. 1 000 000 mit Div.-Berecht. ab 1./8. 1915, begeben zu pari. Hypotheken: M. 250 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1915. Stücke à M. 1000, Zinsen am 1./2. u. 1./8. Rückzahlbar ab 1918 zu 102 %. Bisher M. 750 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 580 001, Masch. 160 000, Inventar 1, Mobil. 1, Zweiggleis 1, Säcke 1, Brunnen 1, „ 9700, Kassa 9240, Vorräte 52 289, Effekten 12 552, Debit. 2 142 964. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Anleihe 750 000, do. Zs.- Kto 11 925, Hypoth. 250 000, R.-F. I 100 000, do. II 200 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 8750 (Rückl. 1750), Kriegs-R F. 75 000, Tant. 3000, Div. 150 000, Vortrag 6327. Sa. M. 2 981 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 14 315, Zs. 33 750, Hypoth.-Zs. 10 625, Steuern 13 820, Löhne 106 379, Reparat. 10 632, Versich. 3719, Sackleihgeb. 5250, Abschreib. Gewinn 266 077. – Kredit: Vortrag 4544, Zs. 21 904, Fabrikat.-Kto 722 096. Sa. M. 3 4. Dividenden 1907/08–1914/15: 8, 9, 10, 11, 11, 11, 11, 15 %. Direktion: Josef Pick. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Franz Pick, Dresden; Gutsbesitzer Heinr. Heller, Prag. Zahlstelle: Dresden: Brüder Pick. Actien-Malzfabrik Viemberg in Niemberg bei Halle a. S. Gegründet: 1888. Malzabsatz jährl. ca. 180 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 184./3. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 862 190, Masch. 151 896, Wechsel 99 256, Waren 10 800, Kassa 15 777, Versicher. 6137, Effekten 830, Debit. einschl. Bankguth. 886 020. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 21 180, Div. 54 000, Tant. 4603, Rückstell. f. Anschlussglelsreparat. 10 000, Kredit. 314 735, Vortrag 8388. Sa. M. 2 032 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172 635, Abschreib. 46 945, Gewinn 76 992. – Kredit: Vortrag 19 975, Bruttogewinn 276 597. Ga. M. 296 572. Kurs Ende 18961914: 106. 75, 131, 140, 165, 162, 150, 128, 109, 110, 125, 125, 115, 120, 129, 140, 121, 100, 82, 85* %. Notiert in Halle a. 8. Dividenden 1890 91–1914/15: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 7½, 10, 10, 927 63 , 5,5 9, 9, 9, 3½, 3, 0, 0, 4½ %. Vorstand: X. Hapig, C. Müller, 9 Paul Bauer (Dir.). Prokurist: Karl Söhle. Aufsichtsrat: Vors. Oekonomie-Rat C. Bieler, Zschernitz b. Brehna; sonst. Mitgl.: Oeko- nomierat Dr. Kuntze, Delitzsch; Oekonomierat G. Sernau, Brehna; Rittergutsbes. G. Maquet, Brachstedt; Rentier R. Golf, Halle a. S.; Rittergutsbes. W. Haberland, Prussendorf.