3 Makersien. %% 1809 u. erlüst % Debet: Rohmaterial. u. Herstell. E. 1.199 468, Zs. 38 524, Gen.-Unk. 26 336, Feuerversich. 4619, Reparat. 13 082, Abschreib. 55 550, Extra-R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 6300, Reingewinn 90 616. Kredit; Vortrag 6438, Malz 1 411 823, Malz- keime 41 235. Sa. M. 1 459 497. Ende 1887–1914: 197, 175, 1577 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171 75 % 8 80, 90, 75, 84.50* . Notiert in Leipzig. bnldenden l8s6 87;19145: 11- %, 9 38 7 % 15 10, 12312 12198 %%% % %%.... 1 (K.) Direktion: R. Beck, Halle a. S.; J. Harms, Schkeuditz. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Laux, Rittergut Grossjena, Stellv. Clemens Wehner, Georg Roediger sen., Alfred Ulrich, Leipzig; Komm.-Rat Carl Colberg, Halle; Carl Germer Blankenburg a. H. Lallstellen; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Halle a. Z.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Mälzerei Soest in Liqu. in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Firma bis 28./11. 1912 mit dem Zusatz vorm. Jul. Sommerkamp. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malz- fabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln u. Getreide. In Folge von grossen Differenzen zwischen Einkaufs- u. Verkaufspreisen resultierte für 1911/12 ein Verlust von 218 534. wovon M. 28 529 Deckung fanden; siehe bei Kap. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juli 1912 M. 190 004), Abschreib. u. Rückl. beschloss die a. o. G.-V. v. 28./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; für 1912/13 resultierte ein neuer Verlust von M. 20 710. Die G.-V. v. 25./11. 1913 beschloss die Liquid. der Ges., da es nicht gelang, derselben neue Betriebsmittel zuzuführen. Das A.-K. dürfte verloren sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 v. 1./8.–31./7.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 80 500, Masch. 49 400, Utensil. u. Inventar 1, Kohlen u. Material. 1, Beteilig. 1, Kassa 91, Debit. 16 887, Verlust 14 345. – Passiva: Div. 240, Bankkredit 159 700, Kredit. 287, Tant. 1000. Sa. M. 161 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6617, Zs. 13 712. Tant. 1000. – Kredit: Miete u. verkaufte Gegenstände 1566, Miete u. Pacht 591, Rückstell. 4827, Verlust 14 345. Sa. M. 21 330. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 2½, 2½, 0, 0 %. Liquidator: Wilh. Rappholt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Mahnert, Dir. Hugo Redicker, Max Dieckerhoff, Hamm i. W.: Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna; Salinen-Dir. E. Bodenste Sassendorf. Zahlstellen: Soest: Ges.-Kasse; Hamm i. W. u. Soest: Deutsc Bank. Malzfabrik % Act. 6 in Gegründet: 3./11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau; Sitz und Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik in Dachau. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft u. zu einer Malzfabrik umgebaut. Absatz jährl. 80.000 Ztr. Malz. 1903 w urden 2 Bauplätze in Schwabing ersteigert. Ab 1904 war die Dachauer Fabrik an Aug. Forster verpachtet, wurde aber ab 1./10. 1914 wieder in eigenen Betrieb genommen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A. K. M. 225 000, erhöht R. G .28./8. 1890 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, U. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300000 (auf jetzigen Stand). Hypotheken: Dachau M. 60 316; Stuttgart M. 190 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14. 7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 33 281, Bankguth. u. Wertp. 193 157, Aussenstände 408 580, Vorräte 88 210, Grundstück u. Gebäude Stuttgart 362 697, do. Dachau 127 664, Grundstücke Schwabing 25 000, Masch. Stuttgart 19 515, do. Dachau 7018, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 128 478, Gewinnanteile 580, Hypoth. Stuttgart 190 000, do. Dachau 60 316, do. Schwabing 23 000, R.-F. 17 395 (Rückl. 5075), Rückl. für Aussenstände 20 000 (Rückl. 10 000) do. Erneuer. der Gewinnanteilscheine 5500 (Rückl. 2000), Kriegsrückl. 60 000 (Rückl. 35 000), Div. 35 000, Tant. u. Grat. 12 196, Vortrag 12 660. Sa. M. 1 265 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 053, Abschreib. 100 075, Reingewinn 111 931. – Kredit: Vortrag 10 427, Malz u. Nebenerzeugnisse 302 843, Miete 3790. Sa. M. 317 061. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II 114