Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien vom 29./1.–8./2. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101.25 % offerierte; auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. 1 A.=1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1905), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt. pro Mitglied), Rest Weite Div. Bilan am 30. Sept. 1914: Aktiva: Fabrikgrundstücke nebst baulichen Anlagen, Reservoire, Masch., Apparate, Utensil., Strassen-Tankwagen, Tankschuten, Pferde u. Geschirre, Schuten etc. 2 863 400, Grundstück Possmoorweg nebst baulichen Anlagen, Maschinen u. Utensilien 380 445, Rohwaren u. Fabrikate, Stabholz, Fässer, Kohlen, Material. etc. laut Inventur 877 032, Abschlagszahl. auf den für die Spiritus-Zentrale G. m. b. H., Berlin, eingelagerten Spiritus 1 217 754, Kassa, Wechsel, Wertpapiere, Postscheck-Kto, ausgeliehene Gelder gegen Unterpfand, Guth. bei Banken, hinterlegte Effekten etc. 749 048, Beteilig. 397 946, hinterlegte Bürgschaften 2 200 000, Debit. 490 136, Dampfkornbrennerei u. Presshefe-Fabriken A.-G., vorm. Heinr. Helbing, Wandsbek; Darlehn an diese Ges. 691 273, Gewinn aus d. Interessen-Gemeinsch. 71 484. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Herabsetz.-Kto 1 589 394, Hypoth. Grundstück Possmoor- weg 241 393, R.-F. I 200 000, do. II 250 000, Divid.-Ergänz.-F. 174 086, Arbeit.-Unterstütz.-Kasse 62 546, Beamten-Wohlf.-F. 53 225, Darlehen auf Spiritus u. Wertp. 800 000, gestund. Ver- brauchsabgabe 1 851 520, Kredit. 122 981, unerhob. Div. 160, Bürgschaften 1 000 000, Sicher- heits-Hypoth. 1 200 000, Tant. an Vorst. 39 347, do. an A.-R. 12 017, Grat. 25 000, Div. 320 000, Vortrag 13 214. Sa. M. 9 938 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 870 681, Reingewinn 393 214. – Kredit: Vortrag 33 512, Bruttogewinn 1 230 383. Sa. M. 1 263 895. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 165, 151.50, 145, 188.75, 185. 179, 200.50, 264.10, 245, 234, 236* %. Eingef. Jan. 1904: erster Kurs 19./1. 1904: 154 %. – In Hamburg: 165, 150, 145, 187, 185, 179, 200, 264, 245, 233, –* %. Eingeführt Febr. 1904. Dividenden 1889/90–1914/15: 5, 5, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 14, 14, 12, 14, 15, 16, 16, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Duderstadt, Stellv. Rich. Ulke, M. Plasterek. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Albrecht Guttmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. L. Weiser, Ham- burg; Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr. Pankow; Dir. J. Stern, Komm.-Rat R. Untucht. Ad. Sultan, Berlin; Dir. V. Zwiklitz, Breslau; Dir. Ludw. Peter, Wandsbek. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke in Hannover. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet. Kapital: 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 500. Auslos. im Juni auf 1./10.; bereits M. 110 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück 22 939, Fabrikgebäude 344 101, Wohn- gebäude 74 853, Masch. 95 581, Geräte 1, Gleisanlage 1, Lichtanlage 1, Kontor-Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 318 308, Debit. 272 033, Kassa 3235, Effekten 343 876. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 190 000, do. ausgel. 1000, do. Zs.-Kto 5050, R.-F. 50 000 (Rückl. 9033), Div.- Ergänz.-F. 180 000 (Rückl. 20 000), Depos.-F. 126 946 (Rückl. 60 000), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 5000), Oblig.-Tilg.-F. 35 000, Kredit. 97 116, unerhob. Div. 660, Delkr.-Kto 6939 (Rückl. 5000), Div. 60 000, Tant. an Vorst. 9501, do. an A.-R. 10 152, Kriegsvergüt. an Aktionäre 50 000, Disp.-F. für A.-R. 10 000, an Bäckerverband Nordwest für Unterstütz. der Kriegsteilnehmer 5000, Kriegshilfe in Hameln 2000, Vortrag 75 569. Sa. M. 1 474 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial. 375 543, Kohlen 74 370, Löhne 56 950, Gehälter 20 124, Reisespesen 2127, Unk. 38 140, Reparat. 18 406, Steuern 31 384, Versich. 6128, Frachten 59 855, Fuhrwerk 1915, Betriebsauflage 46 081, Abschreib. 31 673, Gewinn 321 256. – Kredit: Vortrag 74 674, Waren 819 117, Sprit 136 109, Lagerung u. Miete 46 100, Zs. 7928. Sa. M. 1 083 959. Dividenden 1907/08–1914/15: 0, 0, 0, 8, 10, 10, 12, 12 %. Ausserdem für 1914/15 eine Kriegsvergüt. von M. 50 pro Aktie bezahlt. Direktion: Jul. Dietz, Fried Buss, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brögger, Hannover; F. Pollmann, Wilh. Lampe, Harburg; Übbo Dreesmann, Emden; Fritz Berger, Osnabrück. Zahlstelle: Hannover: Gewerbebank e. G. m. b. H. Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 18921 „%