1824 . an und Preschefen- Fabriken, Brenne ien. Y Aktiengesellschaft für Kartoffel- Mileh- & Fleischverwertung in Lippehne, Kreis % (Firma bis 1915: Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G.) Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Milchkonserven nebst Viiesenz auch Fabrikation von Fleischkonserven. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 0, urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 23./7. 1913 um M. 75 000 erhöht. Hypotheken: M. 117 000. (Stand am 30./6. 1915.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 130 000, Masch. u. Apparate 90000, Inventar 13 000, Trocknungs- u. Brennerei-Vorräte 2890, Molkerei 4938, Mästerei 33 584, Fleischerei 39 877, Landwirtschafts-Kto. 4047, Dosen 7659, Befriebsmittel 1395, Kassa 14596, Debit. 64 554, Bankguthab. 51 135. – Passiva: A.K. 150 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 9000), Hypoth. 117 000, Akzepte 14 158, Kredit. 62 602, Masch. u. Apparate, Ern.-F. 20 000, Sonder-Rückl. 20 000, Div. 30 000, Tant. 7035, Kriegs- Blindenheim 1000, für Rotes Kreuz 1000, Vortrag 9882. Sa. M. 447 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 481, Fuhrhalt., Steuern u. allg. Unk. 33 480, Zs., Gehälter, Versich. 23 069, Reingewinn 97 917. Kredit: Vortrag 7945, Kartoffel- trocknung 128 693, Molkerei u. Milchkonservenfabrik 8213, Schweinemästerei 33 312, Fleisch- konserven 1784. Sa. M. 179 948. Dividenden 1912/13–1914/15: 6, 6, 20 %. Direktion: Emil Hohn, Ulrich Junge. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Krebs, Strausberg; Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Lippehne. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.- 68 in Ludwigshafen a. Rh. dei 15. 5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma 8. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 eine Liegenschaft mit Mälzerei von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkung ab 1./11. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl für M. 200 000. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Die Ges. kauft auch rohen Sprit an zu Rektifikationszwecken u. um damit Handel zu treiben. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. zu Berlin, dem Ver- wertungsverband deutscher Spiritus- Fabrikanten und dem Verband deutscher Presshefe- fabrikanten G. m. b. H. in Berlin an. 1908 fand eine Erweiter. der Anlagen der Ges. statt. Im J. 1912/13 hat die Ges. ihre Hefefabrikation durch Zukauf von Produktionsrechten erheblich erweitert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500000 wurde 1890 um M. 200 000 (begeben zu 125 %) und 1894 um M. 300 000 (beg. zu 125 %) erhöht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher, bis Ende 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event, Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (mind: M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 250 000. Gebäude 150 000, Masch. u. Geräte 1, Fässer 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 13 865, Wechsel, Beteilig u. Effekten 9986 980, Waren 192 085, Debit. inkl. Bankguth. u. vorausbez. Versich. 567 417, – Passiva: A K. 1 000 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 430 000, Delkr.-Kto 80 000, Kredit. inkl. Steuerfiskus ., 120 000, Tant. 25 763, Vortrag 61 437. Sa. M. 2 160 352. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 217 308, Abschreib. 63 957, Gewinn 207 200. – Kredit: Vortrag 52 695, Gewinn auf Waren u. Interessen 435 771. Sa. M. 488 467. Kurs Ende 1890–1914: 155, 150, 140, 150, 128, 128, 140, 140, –, 126.50, 118, 100, 95, 97, 134, 140, 139.50, 160, 154, 157, 167, 201, 195, 240, 240* %. Eingef. am 28. März 1889 zu 165 % Not. in Mannheim. Dividenden: 1888–98: 17, 15, 15, 14, 11, 8, 5, 7, 8½, 8½, 6 %; 1899/1900 (für 1¾ Jahre): 8 %; 1900/01–1914/15: 4, 5, 5, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 123% Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Schöllhorn. Stellv.: Friedr. Ströhle. Prokurist: Carl Eichel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Bürck, Mannheim; Stellv. A. Kolligs, Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Justizrat Alb. Mayer, Rob. Ströhle, Ludwigshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Ludwigshafen: Pfälzische Bank. Union Leipziger Presshefefabriken und Kornbranntwein- Brennereien, Actien-Gesellschaft. Sitz in Leipzig-Mockau, Leipzigerstr. 3 u. Zweigstelle in Leipzig, Hainstr. 1. Gegründet: 9./2. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 22./6. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Die Komm.-Ges. Presshefe- u. Kornspiritus- -Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau hat die Saa –